Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker helfen

Sauberes Wasser für die Flutopfer in Pakistan

10.08.2010  17:02 Uhr

Von Gerhard Gensthaler / Wenige Tage nach den ersten Meldungen über die Überschwemmungen in Nordpakistan brachte »Apotheker helfen e. V.« die erste Hilfslieferung auf den Weg. In Zusammenarbeit mit der humanitären Organisation »Hope87«, Wien, wurden Wasserentkeimungstabletten und Cholera-Kits nach Islamabad geschickt.

»Was wir momentan am dringendsten brauchen, ist sauberes Trinkwasser«, sagt Shoaib Haider, Vertreter von Hope87 in Pakistan. In Absprache mit den lokalen Hilfsteams organisierte Apotheker helfen zwei Millionen Wasserentkeimungstabletten und Cholera-Kits zur Versorgung von etwa 10 000 Menschen.

2,2 Tonnen auf sechs Paletten

 

Jedes der standardisierten Cholera-Kits enthält neben oralem Rehydratationssalz, Ringer-Lactat-Lösungen mit Infusionsbestecken und allem Zubehör, Doxycyclin, Erythromycin und Ciprofloxacin auch Wasserentkeimungstabletten, Desinfektionsmittel und Untersuchungshandschuhe in großen Mengen. »Unsere komplette Sendung wiegt 2,2 Tonnen und füllt sechs Paletten«, berichtet Dr. Gerhard Gensthaler, Geschäftsführer von Apotheker helfen. Der Gesamtwert der Sendung betrage knapp 30 000 Euro.

 

Mitarbeiter von Hope87 bringen die Lieferung derzeit zu den Menschen nach Tehsil Charbagh im District Swat. Im Projekt »Rehabilitation of Livelihood« arbeiten vor Ort bereits fünf lokale Teams, denen sich vier weitere anschließen sollen. Neben der Sorge um sauberes Trinkwasser sei die Nahrungsunterstützung jetzt das Gebot der Stunde, erklärt Thomas Benkert, 1. Vorsitzender von Apotheker helfen, die nächste Aktion, die Lieferung von »Emergency Food Ration«. Diese hoch energetischen verzehrsfertigen Riegel enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Fett und sind mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Die Menge von drei Paletten à 840 kg reiche aus, um etwa 10 000 Menschen für einige Tage zu ernähren.

 

Nach Angaben pakistanischer Behörden sind aktuell bis zu 15 Millionen Menschen von den Fluten bedroht. Offizielle Stellen melden derzeit rund 1600 Tote. Im District Swat sind die Bewohner den Fluten nahezu ungeschützt ausgeliefert, seit 2009 bei schweren Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Taliban-Rebellen große Teile der Infrastruktur des Tals zerstört wurden.

 

Damals hatte Apotheker helfen gemeinsam mit Hope87 in zwei großen Flüchtlingslagern die Wasserversorgung eingerichtet und sichergestellt. /

Spendenkonto

Apotheker helfen

Konto 47 93 765

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

BLZ 300 606 01

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa