Pharmazeutische Zeitung online

Wer bezahlt die Zusatzbeiträge?

02.08.2011  16:13 Uhr

Von Daniel Rücker / Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will Ärzte auf das Land locken. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sorgt sich um die Kosten dafür. Ein Kompromiss der beiden kommt bei Koalitionspolitikern schlecht an.

Erst vor wenigen Tagen hatten sich Bahr und Schäuble über das geplante Versorgungsstrukturgesetz geeinigt Mögliche Mehrkosten für den Bund sollten an die Versicherten weitergeben werden. Jetzt kritisieren Unionspolitiker das ins Gesetz aufgenommene ministeriale Waffenstillstandsabkommen. Sie pochen darauf, dass der Sozialausgleich bei Zusatzbeiträgen weiter über Steuern finanziert wird.

 

Der Finanzminister hatte hier auf eine Änderung bestanden. Er fürchtet, dass der im Versorgungsstrukturgesetz vereinbarte Anstieg der Arzthonorare in ländlichen Gebieten die Kassenausgaben deutlich erhöht und in der Folge Kassen höhere Zusatzbeiträge erheben müssten. Das würde wiederum den Bundeshaushalt belasten, weil der Bund für Hartz-IV-Empfänger oder Menschen mit sehr niedrigem Einkommen die Zusatzbeiträge übernimmt.

 

Vor wenigen Tagen setzte Schäuble durch, dass dies im Gesetz ausgeschlossen wird. Wird der geplante Honorar­etat für die Ärzte überschritten, weil die Landärzte mehr Geld bekommen, müssen die Beitragszahler die Mehrausgaben für steigende Zusatzbeiträge sozial schwacher Menschen bezahlen

 

CDU-Gesundheitsexperte Rolf Koschorrek wetterte im »Handelsblatt« dagegen, den Sozialausgleich teilweise über Kassenbeiträge zu finanzieren. Sein Kollege Max Straubinger von der CSU kündigte auch vorsorglich den Widerstand seiner Partei an. Ob die beiden Gesundheitspolitiker der Union sich bei ihrem Vorstoß der Unterstützung ihrer Fraktion sicher sein können, muss sich noch zeigen.

 

Erwartungsgemäß gab es auch deutliche Kritik aus der Opposition am Bahr-Schäuble-Kompromiss. Der Sozialausgleich werde zur Mogelpackung, wenn er in Zukunft ganz oder teilweise von Beitragszahlern statt aus Steuern gezahlt werden müsse, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Elke Ferner dem »Handelsblatt«. Und auch die Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, hält wenig vom Schäuble-Bahr-Kompromiss, mit dem »die Steuerfinanzierung des Sozialausgleichs ausgehebelt« werde. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa