Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris-Apotheken

Bald unter neuem Namen?

24.07.2012  18:49 Uhr

Von Anna Hohle / Die vergangenen Tage standen beim Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio ganz im Zeichen des Verkaufens. Den Anfang machte am vergangenen Samstag ein Bericht in der »Wirtschaftswoche«. Das Blatt berief sich auf interne Unternehmenskreise und berichtete von Plänen Celesios, gemeinsam mit der Versandapotheke DocMorris auch den Markennamen zu verkaufen.

Doc Morris würde dann nur noch der Versandhändler heißen. Die rund 160 Franchiseapotheken, die in Deutschland unter der Marke laufen, dürften diesen Titel nicht mehr nutzen. Allerdings plane Celesio, den betroffenen Apothekern ein neues Kooperationsangebot zu unterbreiten, so die »Wirtschaftswoche«.

Noch sucht der Konzern jedoch nach einem Käufer. Laut »Wirtschaftswoche« sollen unter anderem der Finanzinvestor Hg Capital sowie ein Miteigentümer des britischen Drogerie-Konzern Alliance Boots Interesse signalisiert haben. Große Handelshäuser wie Rossmann, dm, Tengelmann und Otto hätten einen Kauf dagegen abgelehnt.

 

Die nächste Nachricht folgte Anfang dieser Woche: Celesio hat einen Käufer für seine Tochtergesellschaft Movianto gefunden. Der amerikanische Großhändler Owens & Minor will die Logistiktochter für einen Kaufpreis von 130 Millionen Euro erwerben, wie Celesio mitteilte. Die Verkaufsvereinbarung stehe jedoch noch unter dem Vorbehalt einiger Genehmigungen. Laut Celesio ist dies ein weiterer Schritt auf dem Weg, das eigene Unternehmen zukünftig auf das Kerngeschäft – den Großhandel mit Arzneimitteln – zu konzentrieren.

 

Zuletzt hatte Celesio herbe Verluste durch Abschreibungen einbüßen müssen. Erst im Mai rutschte das Unternehmen in die roten Zahlen. Der Konzern plant, nach Movianto auch das Tochterunternehmen Pharmexx zu verkaufen. Für DocMorris soll bis spätestens Frühjahr 2013 ein Käufer feststehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa