Pharmazeutische Zeitung online
Vitamin D

Mehr Sonne, weniger Knochenbrüche

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Katja Egermeier / Ein Mangel an Vitamin D reduziert nicht nur die Knochendichte, sondern wirkt sich auch auf die Knochenqualität aus: Er lässt Knochen altern und steigert das Risiko für Brüche. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher laut einer Studie im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitranslmed.3006286). Die Ursache für diesen Alterungsprozess liege in einer Mineralisationsstörung der Knochen, die durch einen Vitamin-D-Mangel durch zu wenig Sonne ausgelöst werde, so die Wissenschaftler. Für die Studie untersuchten sie Knochenproben von 30 Toten.

Der Hauptautor der Studie, Björn Busse vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), erklärt, warum gleich zwei Effekte zu einem höheren Frakturrisiko führen: Knochengewebe werde ständig erneuert und umgebaut. Vitamin-D-Mangel jedoch führe dazu, dass das neue Gewebe nicht mineralisiert, also zum Beispiel mit Calcium versorgt werde, sondern sich unmineralisiert um einen großen Teil der Knochen­oberfläche lege. »Es umgibt sie wie eine Baumrinde den Baumstamm«, so Busse.

Diese Versiegelung führe dazu, dass der Knochen nur noch schwer von Knochenzellen erreicht und adäquat erneuert werden könne. »Für diesen Prozess fehlt dann viel Oberfläche.« So habe man einerseits die Mineralisationsstörung, welche die Knochenmasse verringert und andererseits die Versiegelung, welche den Knochen altern und an Qualität verlieren lässt, sagte der Bio-Ingenieur. »Beides zusammen führt zu einem höheren Risiko für Frakturen.«

 

Eine 2009 publizierte Studie aus seiner Praxis in Essen mit 2500 Patienten belegt, dass 35 Prozent aller deutschstämmigen Patienten unter einem Vitamin-D-Mangel leiden. Bei Patienten mit Migrationshintergrund beträgt dieser Anteil sogar 65 Prozent – vermutlich, weil sie durch verhüllende Kleidung mit Sonnenlicht unterversorgt sind. Ein Mangel liegt vor, wenn weniger als 25 nmol/l Vitamin D im Blut gemessen wird. Der Körper bildet Vitamin D, sobald UV-B-Strahlung auf die menschliche Haut einwirkt. Die Vitamin-D-Zufuhr über die Nahrung ist weitaus schwieriger: Höchstens 20 Prozent des täglichen Vitamin-D-Bedarfs kann über Lebensmittel gedeckt werden. Zu den Lebensmitteln mit hohen Vitamin-D-Konzentrationen zählen neben Pfifferlingen und Champignons vor allem Fische wie Lachs, Makrele und Hering. Ist es nicht möglich, den Bedarf über Sonnenlicht und Ernährung zu decken, können Betroffene Vitamin D in Form von Tabletten, Kapseln oder öligen Tropfen zusetzen. Ist der Mangelzustand sehr gravierend, helfen hoch dosierte Spritzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa