Pharmazeutische Zeitung online

Hygiene großgeschrieben

17.07.2012  11:21 Uhr

Das Thema Hygienemanagement rückt insbesondere seit dem Inkrafttreten der neuen Apothekenbetriebsordnung in den Fokus der Qualitätssicherung. Dem ist nicht zuletzt wegen der jetzt gesetzlich verankerten Forderung nach einer schriftlichen Erstellung eines Hygieneplans für das Personal und die Betriebsräume sowie der Forderung nach regelmäßiger Dokumentation der durchgeführten Hygienemaßnahmen so.

 

Wie sauber arbeiten Deutschlands Apotheken? Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ist dieser Frage nachgegangen. Im Beitrag ZL-Untersuchung: Wie sauber arbeiten die Apotheken? gibt es wichtige Antworten zum Hygienestatus deutscher Apotheken. Darin berichten die Autoren nicht nur über die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung des Keimstatus der wirkstofffreien Grundlage aus dem ersten Ringversuch 2011. Vielmehr werden auch die Ergebnisse eines Hygienechecks im Rahmen eines Pilotprojektes vorgestellt, an dem sich bundesweit rund 100 Apotheken beteiligt haben. Zusammenfassend kann an dieser Stelle bereits verraten werden, dass der Hygienestatus an den Rezepturarbeitsplätzen der getesteten Apotheken als gut bezeichnet werden kann und überwiegend den bestehenden Empfehlungen gerecht wird.

 

Es besteht kein Zweifel, dass die ordnungsgemäße Umsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung einen nicht unerheblichen Aufwand nach sich zieht, gleichzeitig bildet sie jedoch die Grundlage für eine nachhaltig qualitätsgesicherte Herstellung von maßgeschneiderten Arzneimitteln in der Apotheke.

 

Um die deutschen Apotheker bei der Umsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung zu unterstützen, erweitert das ZL sein Serviceangebot und wird ab 2013 ein Umgebungs- und Personalmonitoring im Rezepturlabor und die Untersuchung von Aqua purificata als Dienstleistung anbieten. Ein erster Test-Ringversuch soll bereits im Herbst 2012 starten.

 

Dies ist nur ein Beispiel für neue Angebote des ZL. Weitere Serviceleistungen sind auf der Website des ZL abrufbar. Dazu zählen auch Lösungsansätze für einzelne Arbeitsbereiche, etwa die Kühlschranküberwachung oder die Handhabung von Waagen. Diese können dann von den Apotheken in ihre Standardarbeitsweisungen übernommen werden.

 

Ziel des ZL ist es, die Apotheken bei ihrer Arbeit in möglichst vielen Bereichen zu unterstützen.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa