Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuroleptika

Metaanalyse bringt neue Ordnung rein

Datum 26.07.2013  10:39 Uhr

Von Ulrike Viegener / Es gibt heute eine Vielzahl von Neuroleptika, aber wenig Anhaltspunkte für deren differenzierten Einsatz. Die herkömmliche Klassifizierung in typische und atypische Neuroleptika erscheint im Licht einer neuen Metaanalyse fragwürdig.

Bei der Einteilung der Neuroleptika werden Dopamin-Antagonisten der ersten Generation als typische Neuroleptika geführt, alle anderen als atypische. Diese Klassifizierung ist aus heutiger Sicht wenig hilfreich. Sie grenzt nicht zwei reale Entitäten gegeneinander ab, sondern ist eher historisch zu sehen. 

Im Hinblick auf die anzustrebende individualisierte Schizophrenie-Therapie scheint es vielmehr sinnvoll, das Profil jeder einzelnen Substanz zu betrachten. Das hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr herausgestellt und legt nun auch eine Metaanalyse im Fachmagazin »The Lancet« nahe (doi: 10.1016/S0140-6736(13)60733-3).

 

Typisch oder atypisch – das ist nicht die Frage

 

Obwohl eine große Vielzahl von Neuroleptika-Studien bei Schizophrenie durchgeführt wurde, ist deren Aussagekraft gering. Einerseits sind die Studienkollektive oft sehr klein. Andererseits gibt es nur wenige kontrollierte Studien, in denen verschiedene Substanzen direkt miteinander verglichen wurden. Die immer wieder propagierte pauschale Bevorzugung atypischer Neuroleptika steht demnach auf wackeligen Füßen.

 

Um eine valide Basis für eine differenzierte Beurteilung zu schaffen, haben Professor Dr. Stefan Leucht und Mitarbeiter von der TU München jetzt eine Metaanalyse vorgelegt, in der alle randomisierten Studien berücksichtigt wurden, die zu typischen und atypischen Neuroleptika vorliegen. Im Unterschied zu einer früheren Metaanalyse, die die Arbeitsgruppe vor vier Jahren im »American Journal of Psychiatry« publizierte (doi: 10.1176/appi.ajp.2008.08030368), wurden diesmal nicht nur direkte Vergleichsstudien, sondern auch placebokontrollierte Studien einbezogen. Um dennoch eine vergleichende Aussage zu den jeweiligen Arzneistoffen treffen zu können, bedienten sich die Forscher der so­genannten Netzwerk-Metaanalyse.

 

Diese indirekte Methode erlaubt den methodisch richtigen Vergleich zwischen zwei Medikamenten, die in Studien jeweils gegen Placebo, nicht jedoch gegeneinander getestet wurden. Solche Netzwerk-Metaanalysen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um aus der verfügbaren Datenlage neue Erkenntnisse abzuleiten. Zudem wird diese Auswertungsmethode der Praxis gerecht, in der Medikamente in der Regel zumindest zunächst gegen Placebo getestet wurden, nicht jedoch direkt gegeneinander.

 

Profil der Einzelsubstanz entscheidet

 

Zur Auswertung kamen insgesamt 212 Studien an 43 049 Patienten, wobei Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil von 15 Neuroleptika beurteilt wurden. Nicht eingeschlossen in die Metaanalyse wurden Studien an Patienten mit dominierender Minussymptomatik beziehungsweise an therapieresistenten Patienten.

 

Als Vertreter der klassischen Neuroleptika wurden Studien mit Haloperidol und Chlorpromazin herangezogen. Zu den untersuchten atypischen Neuroleptika zählten trizyklische Substanzen wie Clozapin, Olanzapin, Quetiapin und Zotepin sowie das Benzamid Amisulprid. Des Weiteren wurden in den Studien die atypischen Neuroleptika Risperidon, Paliperidon, Aripiprazol, Sertindol, Ziprasidon, Asenapin, Lurasidon und Iloperidon verwendet.

 

Bezüglich der Wirkstärke ergaben sich laut den Autoren kleine, aber robuste Unterschiede. Dass mit Clozapin, Amisulprid, Olanzapin und Risperidon die vier stärksten Wirkstoffe alle zu den ältesten atypischen Neuroleptika zählen, sehen die Forscher als Bestätigung für die auch von der World Psychiatric Association favorisierte Einteilung der Neuroleptika. Die Gesellschaft plädiert für eine Einteilung in Generationen, wobei die vier oben genannten, bisher als atypisch bezeichneten die zweite Generation, Aripiprazol die dritte und die bisher als typisch bezeichneten die erste Generation bilden.

 

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Die Abbruchrate war erwartungsgemäß unter Haloperidol am höchsten. Am seltensten wurde dagegen eine Therapie mit Amisulprid abgebrochen. Auch bezüglich der extrapyramidalen Nebenwirkungen, Sedierung, Gewichtszunahme, Prolaktin-Anstieg und QT-Verlängerung waren zwischen den 15 erfassten Neuroleptika relevante Unterschiede auszumachen.

 

Damit besteht jetzt die Möglichkeit, für die verschiedenen Neuroleptika vergleichbare mehrdimensionale Profile zu erstellen, die wegweisend sein könnten für einen differenzierten Einsatz. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa