Pharmazeutische Zeitung online
Angiotensin-Rezeptorblocker

Bei Diabetikern gezielt einsetzen

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Annette Mende / Angiotensin-Rezeptorblocker sind bevorzugte Antihypertonika bei Diabetikern, da sie auch makrovaskuläre Komplikationen verhindern können. Die verschiedenen Vertreter dieser Wirkstoffgruppe sind dabei aber nicht gegeneinander austauschbar. Telmisartan und Valsartan wirken besser protektiv als andere Sartane, wie eine aktuelle kanadische Vergleichsstudie zeigt.

Arzneistoffe, die den Angiotensin-II- Rezeptor (AT) 1 blockieren, haben zwangsläufig viele strukturelle Gemeinsamkeiten, doch unterscheiden sie sich sowohl in Strukturdetails als auch in ihrer pharmakologischen Wirkung. So ist etwa Telmisartan als einziger AT1-Blocker in üblicher Dosierung ein partieller Agonist am Peroxisom-Proliferator- aktivierten Rezeptor γ (PPARγ). Dieser Ligand-gesteuerte Transkriptionsfaktor reguliert den Lipidmetabolismus und die Insulinsensitivität. 

Forscher um Dr. Tony Antoniou der Universität Toronto untersuchten daher in einer populationsbasierten, retrospektiven Kohortenstudie, ob Telmisartan bei Diabetikern kardiovaskuläre Ereignisse besser verhindern kann als andere Sartane (»Canadian Medical Association Journal«, doi: 10.1503/cmaj.121771).

 

Die Wissenschaftler werteten die Daten sämtlicher Bewohner der Provinz Ontario aus, die im Zeitraum zwischen April 2001 und März 2011 66 Jahre oder älter und an Diabetes erkrankt waren und eine Therapie mit Candesartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan oder Valsartan begannen. Insgesamt waren das mehr als 54 000 Patienten. Die Analyse ergab, dass Patienten unter Telmi­sartan, aber auch unter Valsartan seltener aufgrund eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls oder einer Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten als Patienten, die ein anderes Sartan einnahmen. Zwischen den weiteren untersuchten AT1-Blockern zeigte sich kein signifikanter Unterschied.

 

Zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse sollten Diabetiker daher bevorzugt Telmisartan oder Valsartan erhalten, schlussfolgern die Autoren. Obwohl die Bestätigung ihres Ergebnisses durch weitere Studien noch aussteht, kann man aus ihrer Sicht nicht mehr von einem Klasseneffekt der AT1-Blocker ausgehen. Weitere Forschung ist sicher auch nötig, um zu klären, wie der beobachtete Schutzeffekt von Valsartan zustande kommt. Anders als beim Telmisartan kommt eine PPARγ-Modulation als Erklärung dafür nicht infrage. Er könnte stattdessen auf einer Hemmung der Plättchenaggregation beruhen, die in einer früheren Untersuchung unter Valsartan besonders bei Diabetikern zu beobachten war. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa