Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Gesine-Projekt verschiebt sich

13.07.2010  14:30 Uhr

Von Uta Grossmann, Berlin / Der Großhandel der Apothekenkooperation Gesine startet nicht wie geplant zum 1. August, sondern erst Anfang nächsten Jahres. Die Diskussion um eine neue Großhandelsvergütung verzögerte das Projekt und die Finanzierung dauert länger als geplant.

Susanne Lorra glaubt, dass das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der Gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG) dem Großhandel eine Marktbereinigung bescheren wird. Dem Gesine-Großhandel werde das nicht schaden, so Lorra. »Es rufen viele interessierte Apotheker an, die nach Lösungen suchen, wie sie künftig optimal bestellen können«, sagte sie der PZ. Die Apothekerin ist Vorsitzende der Gesine-Kooperation mit 215 Mitgliedern und Aufsichtsratschefin des Anfang November 2009 gegründeten genossenschaftlichen Großhandels der Gesine.

 

Sparen auf Kosten der Apotheker

 

Das AMNOG wurde am 9. Juli in den Bundestag eingebracht und soll zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Eine der Neuregelungen betrifft die Vergütung des Großhandels. Sie soll auf einen Fixbetrag von 60 Cent plus einen Zuschlag von 1,7 Prozent pro Arzneimittelpackung umgestellt werden. So will der Gesetzgeber 400 Millionen Euro im Jahr sparen.

 

Die Apotheker befürchten, dass der Großhandel den Spareffekt direkt an sie durchreicht, indem er die bisher gewährten Rabatte radikal kürzt. Lorra rechnet mit 20 000 bis 60 000 Euro weniger Ertrag für die einzelne Apotheke. Sie ist davon überzeugt, dass Apotheker eine gezielte Einkaufsstrategie brauchen und sich auf bestimmte Sortimente konzentrieren müssen. »Sie müssen sich überlegen: Was brauche ich wirklich zur Versorgung meiner Patienten«, sagte Lorra.

 

Noch fehlen 80 Genossenschaftler

 

Bisher haben 100 Apotheker Genossenschaftsanteile des Gesine-Großhandels im Wert von 25 000 Euro gezeichnet. Zum Start Anfang 2011 sollen es 180 sein. Neben den bestellenden gibt es auch investierende Mitglieder wie die Partnerkooperationen Torre und Parmapharm. Lorra hofft, dass sich auch deren Apotheker an dem Großhandel beteiligen. Die Kooperationen wollen bei Eigenmarken zusammenarbeiten, etwa durch gemeinsame Zulassungsverfahren und Herstellung von OTC-Arzneimitteln, die dann jede Kooperation unter ihrem Label verkauft.

 

Vorsitzende des Gesine-Großhandels sind der Berliner Apotheker Hendrik Scheer (zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Gesine-Kooperation) und der Steuerberater Axel Krause-Ruthenberg, dem Beirat steht Apotheker Christian Major aus Seelow vor. Aufsichtsräte sind Susanne Lorra und Dirk Ehrich (beide Vorsitzende der Gesine-Kooperation), Apotheker Michael Redmann aus Erkner und Unternehmensberaterin Dr. Gesa von Wichert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa