Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Spekulationen gehen weiter

26.07.2013  10:38 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Mediengerüchte um den Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio reißen nicht ab. Ein Verkauf erscheint immer weniger wahrscheinlich. Dafür wird offenbar intensiv über eine Kooperation mit einem US-amerikanischen Unternehmen verhandelt.

Der Haniel-Konzern wird Celesio angeblich nicht an CVS Caremark verkaufen. Nach einem Bericht der »Deutschen Presse-Agentur« (dpa) vom 28. Juni ist der Verkauf von Celesio für den Mehrheitsaktionär Haniel kein Thema. Aus Kreisen, also von Experten, die ihren Namen nicht veröffentlicht sehen wollen, habe dpa dies erfahren. Das bedeutet aber nicht, dass es gar keine Gespräche mit CVS Caremark gibt.

Nach Informationen der »Börsenzeitung« verhandelt Haniel derzeit mit dem Unternehmen, das sowohl eine Drogeriekette als auch einen Pharma­großhandel betreibt, über eine Zusammenarbeit. Ziel ist es demnach, die Einkaufskonditionen für beide Partner zu verbessern. Einem Bericht der Nachrichtenagentur »Reuters« zufolge sollen Insider allerdings davon ausgehen, dass beide Seiten auch über eine breiter angelegte Partnerschaft verhandeln.

 

In dem »Reuters«-Bericht wird auch über Gespräche Celesios mit den beiden US-Pharmagroßhändlern McKesson und Cardinal Health spekuliert. Die beiden Unternehmen sollen sich für einen Einstieg bei Celesio interessieren. Die Gespräche mit einem der Bewerber seien schon intensiviert worden, zitiert »Reuters« einen Insider. Celesio-Chef Markus Pinger soll bereits die Citibank beauftragt haben, den Markt zu sondieren.

 

Von Celesio gibt es keine Stellungnahme zu den Berichten. Man werde Marktgerüchte nicht kommentieren, sagte ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Zur Zusammenarbeit mit McKesson und Cardinal Health will man nichts sagen. Ein möglicher Verkauf weiterer Celesio-Aktien sei Haniels Entscheidung.

 

Die Spekulationen um einen Verkauf von Celesio hatte Haniel im November selbst ins Laufen gebracht, indem das Unternehmen angekündigt hatte, seine Beteiligung an Celesio von 54,64 auf 50,01 Prozent zu verringern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Celesio

Mehr von Avoxa