Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheit wählen

26.07.2013  10:38 Uhr

Wird es im Bundestagswahlkampf um Gesundheitspolitik gehen? Spielt die Arzneimittelversorgung eine Rolle? Werden die Belange der Apotheker thematisiert? Wenn man den Parteien die Entscheidung über diese Fragen überlässt, dann sind die Antworten klar. Es wird ein bisschen um Gesundheitspolitik gehen, wohl kaum um die Arzneimittelversorgung und ganz sicher nicht um die Apotheker. Gesundheit ist für viele Menschen ein zentrales und oftmals auch mit persönlichen Sorgen verknüpftes Thema. Politiker scheuen es aber, weil sie hier kaum Pluspunkte sammeln können, solange sie ehrlich bleiben. Es ist deshalb gut, dass die Apotheker ihre Initiative »Gesundheit wählen« in diesen Tagen starten (lesen Sie dazu Wahlkampagne:Wir wollen ein Netzwerk aufbauen).

 

»Gesundheit wählen« ist der Versuch der Apothekerschaft, die drängendsten Themen der Gesundheitsversorgung in den Wahlkampf zu tragen. Wie wollen die Parteien die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft angehen? Welche Rolle haben die Apotheken dabei? Wie können die Leistungen angemessen vergütet werden? In den Wahl­programmen findet sich dazu wenig. Zur Bedeutung der Apotheker steht einiges im Programm der Linken (Wahlprogramm: Linke setzen auf Apotheker), doch wird deren Einfluss auch nach der Wahl klein bleiben.

 

Deshalb stellen die Apotheker allen Kandidaten aus den 299 Bundestagswahlkreisen diese und weitere Fragen direkt. Die Antworten werden im Internet veröffentlicht. Die Bürger können dort nachlesen, welcher Kandidat sich mit Gesundheitspolitik beschäftigt und auf dem Gebiet kompetent ist. Für Wähler kann dies Einfluss auf die Wahlentscheidung haben.

 

Die Initiative ist auch aus weiteren Gründen sinnvoll. Andere Akteure im Gesundheitswesen sind ebenfalls im Wahlkampf aktiv, etwa der GKV-Spitzenverband (GKV-Spitzenverband: Ja zu Pick-up und Ketten). Dessen Zukunftsmodell reicht tief in die Mottenkiste der Arzneimittelversorgung. Die Kassen fordern mehr Pick-up-Stellen und Vergünstigungen für den Versandhandel. Der Ruf nach Apothekenketten erinnert an das vergangene Jahrzehnt. Die Ärzteschaft wird sich ebenfalls in den Wahlkampf einmischen, wenn auch weniger rückwärtsgewandt .

 

»Gesundheit wählen« wird aber nur ein Erfolg, wenn die Initiative ausreichend bekannt ist. 50.000 Apotheker spielen für die Politik keine große Rolle. Deshalb muss es gelingen, die Aktion in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Apotheker wären genug Multiplikatoren dafür.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa