Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Anzag muss sich wandeln

03.07.2012  19:19 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt am Main / Weiter sinkende Erträge im Inlandsgeschäft und eine fast Hundertprozent-Übernahme durch die Muttergesellschaft Alliance Boots haben Folgen für die Andreae-Noris Zahn AG (Anzag). Über Zahlen und Zukunftsperspektiven informierte der Pharmagroßhändler vergangene Woche auf einer Pressekonferenz.

Die Anzag hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Gewinne erwirtschaftet, trotz Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) und den zunehmenden Arzneimittel-Direktlieferungen ohne Beteiligung des Großhandels. Verantwortlich für die gestiegenen Erträge sind vor allem die Beteiligungen an den drei Tochtergesellschaften in Rumänien, Kroatien und Litauen. »Auf dem deutschen Großhandelsmarkt, mit dem wir den Großteil unseres Umsatzes erwirtschaften, können wir nicht mehr den Ertrag erzielen, den wir brauchen«, räumte Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Trümper ein. Deshalb denke man unter anderem über die Ausweitung des Auslandsgeschäfts nach.

Insgesamt liege das jetzige Kon­zernergebnis mit rund 23 Millionen Euro deutlich unter dem des letzten vollständigen Geschäftsjahrs 2010 (36 Millionen Euro). Mit dem vorangegangenen Rumpf-Geschäftsjahr 2011 seien die Zahlen schwer vergleichbar, da hier, nachdem Alliance Boots die Anzag übernommen hatte, nur sieben Monate ausgewiesen wurden. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Vorstandsmitglied Dr. Ralf Lieb für Deutschland ein leichtes Umsatzplus von maximal 1 Prozent. Positives Wachstum stellte der Finanzchef ab 2013 in Aussicht, wenn Preismorato­rium und Zwangsabschläge voraussichtlich ausliefen.

 

Aus Anzag wird Alliance Healthcare

 

Die Herausforderungen auf dem schwierigen Inlandsmarkt und die in Zukunft zu erwartenden Sättigungs­effekte der Auslandsgesellschaften könne die Anzag als rein nationales Unternehmen nicht mehr meistern, sagte Trümper. »Die Anzag muss sich wandeln. Sie ist jetzt Teil eines weltweit operierenden Unternehmens.« Daraus ließen sich neue Chancen für das Geschäft auf dem deutschen Apothekenmarkt entwickeln. Um die Neuausrichtung und erweiterte Geschäftstätigkeit des pharmazeutischen Großhändlers auch nach außen zu dokumentieren, werde sich die Anzag in »Alliance Healthcare Deutschland« umbenennen.

 

Alliance Boots hatte kürzlich weitere 14,1 Prozent der Anzag-Aktien übernommen. Damit hält der Konzern jetzt rund 96 Prozent des Frankfurter Traditionsunternehmens und kann mithilfe eines sogenannten Squeeze-out die restlichen Minderheitsaktionäre he­rauskaufen. Außerdem hat sich die US-Drogeriekette Walgreens bei dem britischen Pharmahändler mit zurzeit 45 Prozent der Unternehmensanteile eingekauft mit der Option, auch die restlichen Anteile innerhalb von drei Jahren zu erwerben. Nach dem Zusammenschluss der beiden Konzerne entsteht damit der Weltmarktführer im Pharmahandel.

 

Neue Angebote für Hersteller und Apotheker

 

Das Rückgrat des Unternehmens bleibe der Großhandel und die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland, versicherte Trümper. Aber man müsse sich unabhängiger machen vom stark regulierten Großhandelsmarkt, die Wertschöpfungskette müsse ausgeweitet werden. »Aufgrund der beschränkten Wachstumsmöglichkeiten in unserem Kerngeschäft dehnen wir unsere Geschäftsaktivitäten in den kommenden Jahren aus«, sagte Trümper. »Im Mittelpunkt steht dabei der deutsche Markt, für den wir neue Angebote für Pharmahersteller, Apotheken und Verbraucher entwickeln.«

 

Ein neues Standbein sei beispielsweise die stärkere Vermarktung von Eigenmarken aus dem Portfolio von Alliance Boots in Apotheken. Das im Oktober 2011 gegründete Tochterunternehmen »Skills in Healthcare GmbH Deutschland« soll mithilfe umfangreicher Service- und Vermarktungskonzepte Hersteller und Apotheken beim Absatz ihrer Produkte unterstützen. Außerdem will das in europäische Dienstleistungsstrukturen eingebundene Unternehmen Kunden den Weg in internationale Märkte ebnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa