Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelreport

Sparen, sparen, sparen

26.06.2012  17:46 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Zu große Packungen, zu viele Rezepte für Me-too-Präparate, eine ausbaufähige Generikaquote: Der Arzneimittelreport der Barmer GEK beinhaltet reichlich Einsparreserven. Trotz Überschüssen will die Kasse den Apothekern aber kein größeres Stück vom Ausgabenkuchen gönnen.

Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, keilte bei der Vorstellung des jährlichen Arzneimittelreports seiner Kasse in viele Richtungen. Auch die Apotheker bekamen am Dienstag in Berlin eine Breitseite ab. Die ABDA-Forderung nach einer Erhöhung der Fixpauschale von 8,10 auf 9,14 Euro und einer Senkung des Apothekenabschlags von 2,05 auf 1,75 Euro missfällt dem Kassenmann erwartungsgemäß. »Für uns ist das völlig inakzeptabel«, sagte Schlenker. Als Provokation in Richtung Apotheken, aber auch pharmazeutische Industrie wirkte auch Schlenkers Lobeshymne auf das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG). »Das AMNOG ist das beste Gesetz im Bereich des Gesundheitswesens, das wir von dieser Bundesregierung erhalten haben«, schwärmte Schlenker.

Es mischte sich also eine gehörige Portion kassenpolitischen Säbelrasselns in die Vorstellung der Studie. Sie bestätigt basierend auf Versichertendaten der Barmer GEK den Erfolg der Kostendämpfungspolitik. 3,934 Milliarden Euro gab die Kasse 2011 für Arzneimittel aus. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein äußerst moderater Anstieg um 1,15 Prozent.

 

Professor Dr. Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen als Mitautor der Studie vermutet in den Ausgaben der Kasse Einsparreserven von mindestens 480 Millionen Euro. Nach Glaeskes Einschätzung wäre der größte Batzen davon im Segment der Me-too-Arzneimittel ohne erkennbaren Zusatznutzen gegenüber deutlich günstigeren Präparaten zu realisieren, für die die Barmer GEK insgesamt 827 Millionen Euro ausgab. Als Musterbeispiel führte Glaeske den Cholesterinsenker Inegy®, aber auch Medikamente wie Lyrica®, Seroquel® und Targin® an. Angesichts eines mit 3,47 Prozent deutlichen Anstiegs bei den verordneten Tagesdosierungen mahnte Glaeske an, Ärzte sollten die Therapie mit kleinen Packungen beginnen.

 

Daneben setzt der Report in diesem Jahr zwei besondere Akzente. Erstens werden Geschlechterunterschiede thematisiert. Frauen bekommen zwei- bis dreimal mehr Psychopharmaka als Männer. Auf 100 Frauen entfallen durchschnittlich 937 Arzneimittelverordnungen, auf Männer lediglich 763. »Wir brauchen eine Negativliste, die Ärzte verlässlich über Wirkstoffe informiert, die bei Frauen gefährliche Effekte auslösen können«, so Glaeske.

 

Zweitens fiel auf, dass Zahnärzte für ein Zehntel der Antibiotika-Ausgaben verantwortlich sind. Zahnärzte verschrieben vorzugsweise Clindamycin anstelle des in den Leitlinien empfohlenen Amoxicillins. Zu hinterfragen sei auch die Vorliebe der Dentisten für Kombinationsschmerzmittel wie Dolomo TN. »Monopräparate wie Ibuprofen sind ohne Zweifel vorzuziehen«, so Glaeske. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa