Pharmazeutische Zeitung online
Marketing

Vivesco startet Gesundheitsbarometer

29.06.2011  10:05 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Das »Gesundheitsbarometer« der Apothekenkooperation Vivesco spiegelt wider, welche Trends Apotheker bei Gesundheitsthemen und Krankheiten feststellen. Der Index soll bei der Beratung helfen – und Vivesco öffentliche Aufmerksamkeit verschaffern.

Die Apothekenkooperation Vivesco hat diese Woche einen neuen Gesundheitsindex vorgestellt. Er beruht auf den Einschätzungen von Mitgliedsapothekern zu Gesundheitsthemen und einigen Krankheiten. Apotheker verfügten aus der täglichen Kundenberatung über eine besondere Gesundheitskompetenz, sagte Professor Dr. Bernd Raffelhüschen von Forschungszentrum für Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Studiendesign. »Es lag daher nahe, im Gesundheitsbarometer auf diese Kompetenz zurückzugreifen und sie sichtbar zu machen.«

Für die Befragung hatte ein Team um Raffelhüschen Fragebögen an die knapp 1100 Vivesco-Apotheker verschickt. 444 Apotheker antworteten. Für ihre Analyse nahmen die Wissenschaftler außerdem die Medikamenten-Verkaufsstatistiken des Marktforschungsunternehmens GESDAT und die Fallzahlenstatistiken der Weltgesundheitsorganisation WHO hinzu und validierten die Resultate der Befragung damit. Die Ergebnisse präsentierten Raffelhüschen und Vivesco am Dienstag in Berlin.

 

Demnach hat sich die Gesundheit der Deutschen in den vergangenen zehn Jahren spürbar verschlechtert. Alle zehn im Rahmen der Umfrage untersuchten Krankheitsbilder treten heute häufiger auf als im Jahr 2001. Das gilt vor allem für Depressionen, Adipositas und Diabetes.

 

Drei Viertel der befragten Apotheker, sagten, dass depressive Erkrankungen deutlich zugenommen haben. Zwei Drittel von ihnen bestätigen das ebenso für Adipositas. Auch die Zahl der Diabeteserkrankungen ist nach ihrer Einschätzung signifikant gestiegen. Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Osteoporose haben in den vergangenen Jahren nicht so stark zugenommen, urteilten die Befragten.

 

»Die Ergebnisse des Vivesco Gesundheitsbarometers zeigen, bei welchen Krankheiten besonderer Handlungsbedarf besteht«, sagte Thomas Hofmann, Geschäftsführer der Vivesco Apotheken-Partner GmbH. Sie lieferten den Apothekern »Erkenntnisse darüber, wo sie mit ihrer Beratungsleistung heute und in Zukunft besonders gefordert sind«.

 

Künftig will Vivesco sein Gesundheitsbarometer jährlich aktualisieren. Vivesco ist eine 100-prozentige Tochter der Andreae-Noris Zahn AG (Anzag). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa