Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kopfschmerz und Schlafstörungen

Ein Übel kommt selten allein

Datum 28.06.2011  18:11 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Viele neuronale Strukturen, die bei Kopfschmerzen aktiv sind, spielen auch beim Schlafen eine wichtige Rolle. Einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Schlaf gab es beim Internationalen Kopfschmerzkongress in Berlin.

»Drei Viertel aller Patienten mit Kopfschmerzen leiden zusätzlich auch unter Schlafstörungen«, sagte Professor Dr. Stefan Evers vom Uniklinikum Münster. Am besten untersucht sei dieser Zusammenhang bei Migräne. »Ein Migräneanfall wirkt sich negativ auf die Schlafqualität aus, außerdem ist die Anzahl von Phasen des Rapid Eye Movement (REM) nach einer Migräneattacke niedriger als sonst«, erklärte der Neurologe.

Einige Arten von Schlafstörungen treten besonders bei jungen Migränepatienten häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Dazu gehören das Schlafwandeln, der Nachtschreck (Pavor nocturnus), bei dem der Betroffene aus dem Tiefschlaf aufschreckt, und das Einnässen (Enuresis). Auch umgekehrt besteht ein Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaf. So sind Unregelmäßigkeiten wie Schlafmangel oder -übermaß, aber auch das Schlafen am Tage bekannte Auslöser von Migräneanfällen. Schlaf kann aber auch heilsam sein. »Viele Patienten berichten, dass Schlafen einen Mi­gräneanfall beenden kann«, sagte Evers.

 

Auch bei Clusterkopfschmerzen besteht laut Evers ein klarer Zusammenhang mit dem Schlaf. Diese Art von Kopfschmerzen tritt anfallsartig auf und ist gekennzeichnet von unerträglich bohrenden und brennenden Schmerzen, die stets einseitig sind. Während einer Clusterkopfschmerzattacke, die zwischen zehn Minuten und mehreren Stunden dauern kann, kommt es begleitend zu Augenrötung, Tränenfluss, Nasenschleimhautschwellung, Schwitzen im Gesicht und/oder Pupillenverengung. 60 Prozent der Anfälle treten Evers zufolge während der Nacht auf, 8 Prozent der Patienten leiden ausschließlich nachts unter den Beschwerden. Häufig triggert eine REM-Phase die Attacke.

Patienten, die primäre Schlafprobleme haben, leiden nicht selten auch unter Kopfschmerzen. Dieser Zusammenhang besteht etwa beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), bei dem es zu Atemstillständen während des Schlafs kommt. »36 bis 58 Prozent der OSAS-Patienten leiden unter Kopfschmerzen«, berichtete Evers. Diese sind in der Regel nicht durch Migräne bedingt. Durch die Atemstillstände steigt nachts der Kohlendioxidgehalt des Blutes an, der intrakranielle Druck ändert sich und gehirnversorgende Gefäße werden weitgestellt. Die Therapie mit Druckluftbeatmung über eine spezielle Atemmaske (Continuous Positive Airway Pressure, CPAP) verhindert bei den meisten Patienten die Atemstillstände und bessert die Schlafqualität. »In 90 der Fälle verschwinden dadurch auch die Kopfschmerzen«, sagte Evers. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa