Pharmazeutische Zeitung online
Versorgung auf dem Land

Politik sucht nach neuen Ideen

26.07.2013  10:37 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Politik sucht nach Wegen, um die Versorgung in ländlichen Regionen auch künftig sicher­zustellen. CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn wünscht sich dabei mehr kreative Ideen, um die Probleme zu lösen. Vorschläge sollten auch aus der Apothekerschaft kommen, sagte er vergangene Woche beim Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken in Berlin.

Spahn sieht Chancen in der Verbreitung von Zweigapotheken. Er hätte Erleichterungen für Filialen begrüßt, so wie sie die Bundesregierung in einem ersten Entwurf der novellierten Apothekenbetriebsordnung vorgesehen hatte. »Diese Pläne haben die Apotheker aber mithilfe der Länder im Bundesrat gestoppt«, sagte Spahn.

Marlies Volkmer von der SPD berichtete von einer winzigen Apotheke in einem Medizinischen Versorgungszentrum in Sachsen. Diese sei gerade einmal so groß wie eine Telefonzelle und per Video mit einer Apotheke in Görlitz verbunden. »Ich halte das für ein gutes Modell für die Versorgung in strukturschwachen Regionen«, so Volkmer. Innovative Ideen würden aber häufig durch einzelne Apotheker erfolgreich beklagt, sagte Grünen-Gesundheitsexpertin Birgitt Bender. Die Politik müsse darüber nachdenken, welche Spielräume sie im Gesetz eröffnen wolle, um neuartigen Modellen überhaupt eine Chance zu geben.

 

Aus Benders Sicht müssen die Apotheker ihre heilberufliche Kompetenz künftig weiter ausbauen, so etwa beim Medikationsmanagement. »Für die reine Abgabe eines Arzneimittels muss eigentlich niemand fünf Jahre lang studiert haben«, sagte sie. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werde darüber hinaus auch der Bedarf an intensiver Beratung wachsen. Das sieht Volkmer ähnlich. Die persönliche Betreuung sei das Alleinstellungsmerkmal der öffentlichen Apotheke, sagte die SPD-Politikerin. Gerade in strukturschwachen Regionen ohne Arztpraxis seien Apotheken immer häufiger Anlaufstelle in allgemeinen Gesundheitsfragen. Volkmer erwartet von den Apothekern darüber hinaus mehr Engagement im Bereich der Prävention, so zum Beispiel in Schulen und Kindergärten. Dafür könne es sicherlich kein Honorar geben, sagte Volkmer. »Ich betrachte dies aber als gesellschaftliche Aufgabe der Apotheker.«

 

Eine bessere Vergütung könnte sich die SPD-Politikerin hingegen bei den Rezepturen vorstellen. Diese würden bislang »völlig ungenügend honoriert«. Auch Spahn sprach von »ergänzenden Vergütungselementen«, die grundsätzlich denkbar seien. »Ob und wenn ja wie viel mehr Geld das bedeuten würde, müsste man dann sehen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa