Pharmazeutische Zeitung online

Pharmacon Meran 2015 – wir waren dabei

09.06.2015  15:27 Uhr

Von Annette von Bremen / Ein herzlicher Dank geht an den Govi Verlag und die PZ, die uns 40 jungen Pharmazeuten eine unvergessliche Woche auf dem Pharmacon Meran ermöglichten.

 

Die Gewinner, die eine der begehrten Karten für den Fortbildungskongress in Südtirol ergattern konnten, hörten gemeinsam mit mehr als 800 Teilnehmern aus Deutschland, Ita­lien, Österreich und der Schweiz die neuesten Erkenntnisse unter anderem aus der Infektiologie, zum Bewegungs- und Stützapparat sowie zu Auge und Ohr.

 

Die Referenten brachten ihre Themen mit viel Enthusiasmus nach Meran. Besonders anschaulich verdeutlichte Professor Dr. Theo Dingermann bei den Biologicals die Abgrenzung der Biosimiliars und Biobetters zum Original anhand von unterschiedlichen Stuhlmodellen: Auf allen Stühlen kann man sitzen. Auf dem identischen Modell wie dem Original in gleicher Qualität (= Biosimilar), auf weiter entwickelten, zum Beispiel mit Armlehnen, besser (= Biobetter) und auf anderen Sitzgelegenheiten, zum Beispiel einer Sitztonne, kann man zwar auch sitzen, aber eben doch nicht so komfortabel und sicher wie auf dem Original. Das letzte Beispiel entspricht den Stoffen, die nicht das strenge EMA-Zulassungsverfahren für Biosimilars bestanden haben und daher in Europa nicht verkehrsfähig sind.

 

Bei hochsommerlichen Temperaturen und traumhafter Alpenkulisse ergänzten vielfältige Angebote von Sport, Musik und Kunst die hochkarätigen Vorträge. Eine spannende und ereignisreiche Woche liegt nun hinter uns. Angereichert mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, vielfältigem Erfahrungsaustausch mit Kollegen und neu geknüpften Freundschaften kehren wir mit frischer Motivation heim. /

Mehr von Avoxa