Pharmazeutische Zeitung online
Bundesverbandstagung

Treffpunkt Ostseeküste

06.06.2017  14:49 Uhr

Von Sven Siebenand / Die 122. Delegiertenversammlung des ­Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) fand Ende Mai in Greifswald statt. 18 von 22 Fachschaften waren dort vertreten. Eine Zusammenfassung der Höhepunkte.

Wie einer Pressemitteilung des Verbandes zu entnehmen ist, hatten die Delegierten über viele Anträge zu diskutieren und mussten darüber abstimmen. Unter anderem führten sie ein neues Amt, den Beauftragten für Gesundheitspolitik, ein. Dieser soll aktuelle, gesundheitspolitische Themen im Blick haben, darüber informieren und Meinungen einholen, um zeitnah für den BPhD Stellungnahmen zu veröffentlichen. Constantin Hauser von der Uni Heidelberg wird dieses Amt als Erster bekleiden.

 

Verschiedene BPhD-Ämter wurden in Greifswald neu besetzt: Max Willie Georgi von der Uni Jena, ehemaliger Beauftragter für Lehre und Studium, ist zum neuen Präsidenten gewählt worden (lesen Sie dazu BPhD: Einige Baustellen sind zu beackern). Elisabeth Schwarz aus Halle tritt seine Nachfolge als Beauftragte für Lehre und Studium an. Johannes Kaminski aus Münster ist neuer Beauftragter für Internes und Patrick Panzer aus Heidelberg neuer Generalsekretär. Zusätzlich wurde der Ehrenausschuss neu gewählt und ist nun mit Stephan Tang aus Marburg, Karsten Wabbel aus Halle und Sophia Gassenschmidt aus Freiburg besetzt.

 

Noch freie Ämter

 

Das neu eingeführte Amt des Technikkoordinators ist noch zu besetzen. Auch Vanessa Romanowski sucht für den Posten des Kampagnenkoordinators einen Nachfolger. Genauso sucht die Kontaktperson der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie, Leonie Ripke, einen Nachfolger.

 

Im Laufe der Verbandstagung beschlossen die Delegierten auch eine Resolution zur Verbesserung des dritten Ausbildungsabschnittes im Rahmen der Ausbildung zum Apotheker. Diese wollen sie bald veröffentlichen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema »Wie viel Naturwissenschaftler sind wir?« brachte sich aus Studentensicht die zu diesem Zeitpunkt noch amtierende BPhD-Prä­sidentin Friederike Zühl ein.

 

Parallel zu mehreren Workshops fand auch ein Beratungswettbewerb statt, das sogenannte Patient Counselling Event: Steve Gebranzig aus Halle gewann diesen. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten Martina Marby aus Halle und Franziska Rakus aus München. Auch eine Versteigerung unter den Fachschaften fand bei der Tagung statt. Bei dieser konnten die Delegierten mehr als 1000 Euro sammeln, die sie an Apotheker ohne Grenzen spenden wollen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa