Pharmazeutische Zeitung online

Gefährlicher Geiz

02.06.2015  09:56 Uhr

Nein, Geiz ist nicht geil. Selbst die Elektromarkt-Kette Saturn, die diesen Werbeslogan über Jahre verwendete, hat dies erkannt. Seit 2011 wirbt sie nicht mehr damit. Das ist gut, denn Geiz ist überhaupt nicht geil. Geiz kann sogar gefährlich sein, zum Beispiel im Gesundheitswesen, wenn die Kontrolle der Kosten wichtiger wird als eine maximal sinnvolle Versorgung der Patienten.

 

Ein schlechtes Beispiel dafür ist das Gezerre um den Medikationsplan. Anstelle Gas zu geben bei dem Projekt, drückt die Bundesregierung auf die Kostenbremse. Nach einigem Hin und Her sind die Apotheker nach dem aktuellen Gesetzentwurf zum E-Health-Gesetz kaum noch daran beteiligt (lesen Sie dazu E-Health-Gesetz: Apotheker in der Nebenrolle). Der Hausarzt soll den Medikationsplan ausfüllen, die Fachärzte werden noch als Beteiligte erwähnt. Den Apothekern bleibt, den Medikationsplan zu ergänzen »soweit Veranlassung dazu besteht«. Eine sinnvolle Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern sieht anders aus.

 

Medikationsplan weitgehend ohne Apotheker? Geht das denn? Natürlich nicht, das ist klar, und das weiß ganz sicher auch die Bundesregierung. Ohne Apotheker ist der Medikationsplan löchrig wie ein Schweizer Käse. Die vom Patienten in der Apotheke selbst gekauften Arzneimittel können nur vom Apotheker zuverlässig in den Plan geschrieben werden; die von Fachärzten initiierte Medikation kennt der Apotheker ganz sicher besser als der Hausarzt; ein Medikationsplan ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn auch eine Analyse der Medikation eines Patienten gemacht wird. In diesem Dickicht von Interaktionen und anderen Arzneimittelrisiken findet sich niemand besser zurecht als die Apotheker.

 

All dies weiß auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und vermutlich sogar die Krankenkassen. Natürlich erwarten sie, dass die Apotheker diese für sie prädestinierte Aufgabe übernehmen. Kosten darf es aber nichts. Die vom BMG gewählte Formulierung, der Medikationsplan sei für die Apotheker Teil der Beratung, sagt genau das. Genauso gut könnte man Zahnärzten auferlegen, bei der jährlichen Prophylaxe gleich noch kostenlos Zahnplomben zu erneuern. Dahinter steckt viel Zynismus. Der gehört nicht ins Gesundheitswesen, genauso wenig wie Geiz.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa