Pharmazeutische Zeitung online

Informationsquelle Internet

30.05.2011  17:22 Uhr

PZ / Unabhängige und fundierte Informationen über Arzneimittel sind im Internet nicht immer leicht zu finden. Tipps zur Informationssuche im Web gab es bei der Jahrestagung des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) in Berlin.

Interaktionsprüfungen und die sogenannte »bedside pharmacy« nehmen in Großbritannien einen weit größeren Raum ein als hierzulande, und so verwundert es nicht, dass einige der nützlichsten Web­sites mit Informationen über Arzneimittel britisch sind. So bietet etwa der britische nationale Gesundheitsdienst NHS unter der Adresse www.nelm.nhs.uk/en eine umfassende kostenlose Datenbank mit aktuellen Artikeln zu Arzneistoffen.

Auf Arzneimittelinformation spezialisierte klinisch tätige Pharmazeuten des Medicines Information Service des NHS stellen ihr Wissen auf www.ukmi.nhs.uk zur Verfügung, allerdings ist hier der Zugriff für Nicht-NHS-Mitarbeiter stark eingeschränkt. Für den schnellen Interaktionscheck zwischen Arzneimitteln, aber auch Drogen sowie Nahrungs- und Genussmitteln eignet sich »Stockley’s Drug Interactions«, das als Buch oder Online-Datenbank verfügbar ist. Der Zugang, der auf www.medicinescomplete.com gebucht werden kann, kostet jedoch 270 Euro jährlich.

 

Kostenlos und sehr umfassend ist die Sammlung medizinisch-wissenschaftlicher Artikel auf www.pubmed.gov, der Suchmaschine der US-amerikanischen National Library of Medicine. Hier finden sich die Zusammenfassungen (Abstracts) nahezu aller aktuell publizierter Arbeiten, gesucht werden kann nach Stichworten, Autorennamen oder Indikationen. Da die einfache Suche meistens zu viele Treffer ergibt, empfiehlt sich die Verwendung von sogenannten MeSH-Begriffen. MeSH steht für Medical Subject Heading und ist eine standardisierte Verschlagwortung, die das Auffinden von Artikeln zu einem bestimmten Thema erleichtert. / 

Mehr von Avoxa