Pharmazeutische Zeitung online

Krieg an vielen Fronten

22.05.2012  16:27 Uhr

Es ist mittlerweile 41 Jahre her, dass der damalige US-Präsident Richard Nixon den Krieg gegen den Krebs erklärt hat. Das ehrgeizige Ziel dieser Initiative war die Heilung von Krebs innerhalb der nächsten 25 Jahre. In einer flammenden Rede rief Nixon seine Landsleute dazu auf, »mit den gleichen vereinten Anstrengungen, die zur Spaltung des Atoms und zur Landung von Menschen auf dem Mond geführt haben, diese gefürchtete Krankheit zu besiegen«.

 

Aus heutiger Sicht erscheint diese Hoffnung auf einen baldigen Sieg über den Krebs naiv. Denn je mehr wir über die Krankheit und ihre Entstehung wissen, umso deutlicher wird, dass der Kampf gegen den Krebs ein Vielfrontenkrieg ist. Den Krebs als den einen großen Gegner, gegen den dieser Krieg geführt werden könnte, gibt es nämlich gar nicht. Im selben Maß, wie das Wissen über Wachstumsfaktoren (lesen Sie dazu Molekularbiologie: Wie Tumoren entstehen), Biomarker (Stratifizierte Medizin: Plädoyer für Biomarker) und andere tumorspezifische Eigenschaften (Forschung: Tumortherapeutika vor der Zulassung) zunimmt, wächst die Einsicht, dass es in diesem Krieg nur Etappensiege geben kann.

 

Diese Erkenntnis kommt keiner Kapitulation gleich – kleine Schritte führen schließlich auch zum Ziel, und die schrittweise Verbesserung der Therapiemöglichkeiten hat bereits dazu geführt, dass heute mehr als die Hälfte der Krebspatienten fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben ist. Das Eingeständnis der begrenzten therapeutischen Möglichkeiten rechtfertigt aber eine gesunde Skepsis gegenüber Meldungen von angeblich bahnbrechenden Neuentwicklungen, die die Krebstherapie revolutionieren werden (Neue Krebsmedikamente: Wir wissen definitiv zu wenig). Denn schon oft wurden große Hoffnungen geweckt, die dann wie Seifenblasen zerplatzten.

 

Patienten an den Fortschritten der modernen Onkologie teilhaben zu lassen, heißt, die jeweils am besten geeignete Behandlungsoption auszuwählen. Dabei gilt es, nicht Laborwerte oder CT-Aufnahmen zu therapieren, sondern den krebskranken Menschen mit all seinen Bedürfnissen im Blick zu haben (Senioren: Besonderheiten der Krebstherapie). Das klingt weit weniger martialisch als ein groß angekündigter Krieg gegen den Krebs. Es ist aber eine Strategie, mit der eben dieser Krieg im Einzelfall immer häufiger gewonnen wird.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa