Pharmazeutische Zeitung online
Genetik

Rauchen teilweise genetisch bedingt

11.05.2010  15:36 Uhr

Von Claudia Borchard-Tuch / Wie oft ein Raucher täglich zur Zigarette greift, unterliegt zumindest zum Teil genetischen Einflüssen. Dies konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden. Welche Aufgaben die gefundenen Gene haben, ist allerdings noch unbekannt.

Die Stärke der Sucht und Schwierigkeiten beim Abgewöhnen des Rauchens unterliegen genetischen Einflüssen. Dies haben zwei internationale Metaanalysen belegt, die im ENGAGE Konsortium und der Oxford-GlaxoSmithKline-Studie durchgeführt wurden (1, 2). An beiden Analysen war eine Forschergruppe des Instituts für Epidemiologie vom Helmholtz Zentrum München unter Leitung von Professor Dr. H.-Erich Wichmann beteiligt. Die Wissenschaftler analysierten genetische Daten von 140 000 Menschen.

Das Wissenschaftlerteam ent­deckte eine Genvariante (SNP, Single Nucleotide Polymorphism) in Gen CHRNA5 und eine andere in CHRNA3 in der Genregion 15q25 auf Chromosom 15. Ist eine dieser Genvarianten vorhanden, geht dies mit verstärktem Rauchen einher. Dass die Genregion 15q25 in Zu­sammenhang mit dem Rauchen steht, ist bereits in früheren Studien nachgewiesen worden. So stellte eine Forschergruppe um Dr. Thor­geir E. Thorgeirsson, deCODE Genetics, Reykjavik, vor zwei Jah­ren fest, dass drei Gene (CHRNA5, CHRNA3 und CHRNB4) die Wir­kung von Nicotin beeinflussen. Diese Gene codieren für nicotini­sche Acetylcholinrezeptoren. Sie werden zum einen durch den Neurotransmitter Acetylcholin aktiviert, können aber auch durch Nicotin stimuliert werden (3). Es wurde auch eine Korrelation von Varianten dieser Gene mit malignen Lungenerkrankungen und peripheren arteriellen Gefäßerkrankungen nachgewiesen. Noch ist aber nicht geklärt, ob ein direkter Zusammenhang zwischen den Genvarianten und den Erkrankungen besteht oder ob die Krankheiten eine Folge des verstärkten Rauchens sind.

 

Darüber hinaus wurden im ENGAGE Konsortium zwei neue Genregionen auf den Chromosomen 8 und 19 identifiziert. Varianten in den Regionen 8p11 und 19q11 gehen mit vermehrtem Rauchen einher (2). Deutliche Zusammenhänge zwischen Genen und der Tatsache, dass jemand zu rauchen beginnt, konnten im Rahmen der Großstudie nicht nachgewiesen werden.

 

Das Tobacco and Genetics Consortium um Helena Furberg von der Universität von North Carolina in Chapel Hill wies in einer Metaanalyse mit 74 053 Probanden ebenfalls die Bedeutung des Genorts 15q25 für die Anzahl der täglich konsumierten Zigaretten nach. Darüber entdeckte das Team acht Genvarianten auf dem Chromosom 11, die mit dem Beginn des Rauchens korrelieren sowie eine Genvariante auf Chromosom 9, die mit einer erfolgreichen Entwöhnung in Zusammenhang steht (4).

 

Rauchen gefährdet die Gesundheit

 

Unbestritten ist, dass Rauchen mit wesentlichen gesundheitlichen Risken und einer deutlich erhöhten Mortalität einhergeht. Die genaue Aufdeckung, wie die gefundenen Gene auf molekularer Ebene funktionieren, steht noch aus. Um zielgerichtete und wirksame Therapieverfahren zu entwickeln, sind wissenschaftliche Studien, die sich mit der Neurobiologie der Nicotinsucht befassen, daher von großer Bedeutung. /

 

 

Quellen

Liu, J. Z., et al., Meta-analysis and imputation refines the association of 15q25 with smoking quantity, Nature Genetics 42 (5), 2010, 436-442.

Thorgeirsson, T. E., et al., Sequence variants at CHRNB3–CHRNA6 and CYP2A6 affect smoking behavior, Nature 42 (5), 2010, 448-454.

Thorgeirsson, T. E., et al., A variant associated with nicotine dependence, lung cancer and peripheral arterial disease, Nature 462 (3), 2008, 638-642.

The Tobacco and Genetics Consortium, Genome-wide meta-analyses identify multiple loci associated with smoking behavior, Nature Genetics 42 (5), 2010, 441-449.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa