Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon Meran

Therapie des neuropathischen Schmerzes

Datum 04.05.2010  15:21 Uhr

ABDA / Die Schmerztherapie ist eines der vier Schwerpunktthemen auf dem diesjährigen Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie in Meran. Ein Vortrag ist in diesem Zusammenhang den Behandlungsmöglichkeiten des neuropathischen Schmerzes gewidmet. Als Referent konnte Professor Dr. Ralf Baron, Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum Kiel, gewonnen werden.

Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 5 Prozent der Deutschen von Nervenschmerzen gequält werden. Dabei sind eine gesteigerte Berührungsempfindlichkeit, plötzlich auftretendes Taubheitsgefühl, Ruheschmerzen und eine schmerzhafte Reaktion auf harmlose Temperaturreize typische Symptome. Neuropathische Schmerzen entstehen, wenn Nerven geschädigt werden. Als Ursachen kommen Diabetes, ein Unfall, eine Amputation, ein Schlaganfall oder eine Erkrankung an der Gürtelrose in Betracht. Nervenschmerzen sind in der Regel sehr viel schwerer zu behandeln als klassische Schmerzen, die durch die Stimulation von Nozizeptoren entstehen.

In der Therapie von Nervenschmerzen werden vier ver­schiedene Substanzgruppen eingesetzt: Analgetika, Antidepressiva, Antikonvulsiva mit membranstabilisieren­der Wirkung (Natrium-Kanal-Blocker) und Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Calcium-Kanäle. Nach klinischen Erfahrungen kann die Kombination aus zwei oder drei Wirkstoffen dieser Klassen sinnvoll sein. Eine effektive Schmerztherapie sollte so früh und intensiv wie möglich eingeleitet werden, um das Risiko einer Chronifizierung zu verringern.

 

Opioide Analgetika können neuropathische Schmerzen häufig lindern. So kommt Tramadol bei der diabetischen Polyneuropathie und Oxycodon bei postzosterischer Neuralgie zum Einsatz. Nicht-Opioid-Analgetika sind dagegen bei Nervenschmerzen kaum wirksam. Aus der Gruppe der Antidepressive haben sich vor allem die trizyklischen Substanzen in der Therapie der neuro­pathischen Schmerzen bewährt. In einigen Fällen kommen hier auch Venlafaxin und Duloxetin zum Einsatz. Ihre Wirkung bei Nervenschmerzen kann nicht auf den stimmungsaufhellenden Effekt zurückgeführt werden, da mittlere Dosen zur Schmerzlinderung deutlich unterhalb ihres therapeutischen Bereichs bei Depressionen liegen. Zuletzt bessern sich Nerven­schmerzen auch unter Natriumkanalblockern wie Carbamazepin und Lamotrigin und Calcium-Kanal-modulierenden Antikonvulsiva wie Pregabalin und Gabapentin. Als adjuvante Therapie kommt eine topische Behandlung mit Lidocain- oder Capsaicinpflastern in Betracht.

Betroffene müssen darauf vorbereitet werden, viel Geduld bei der Behandlung von Nervenschmerzen mitzubringen. Denn geeignete Medikamente und Dosen können nur durch Erprobung am Patienten gefunden werden. Zudem kann eine Wirkungslosigkeit erst nach zwei bis vier Wochen beurteilt werden. Auch über das Therapieziel sollte schon zu Behandlungsbeginn gesprochen werden, um späteren Enttäuschungen vorzubeugen. Dabei ist eine Schmerzreduktion um 30 bis 50 Prozent ein realistisches Ergebnis.

 

Der Vortrag von Professor Dr. Ralf Baron ist für den 1. Juni von 10.30 bis 11.45 Uhr angesetzt. Das Faxformular für die Anwendung zum Pharmacon Meran finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa