Pharmazeutische Zeitung online
175 Jahre Gehe

Das blaue Wunder

04.05.2010  16:14 Uhr

Von Sven Siebenand, Dresden / Die blauen Gehe-Kisten dürfte jeder Apotheker kennen. Am 1. Mai 1835 gründete der Kaufmann Franz Ludwig Gehe in Dresden erstmals einen auf Apotheken spezialisierten Pharma­großhandel. Heute hat der Konzern 46 000 Beschäftigte und heißt Celesio. Der Festakt zum Firmenjubiläum fand in der Dresdner Frauenkirche statt.

Vor rund 200 Gästen würdigte der Celesio-Vorstandsvorsitzende Dr. Fritz Oesterle den Firmengründer Franz Ludwig Gehe: »Sein Engagement im politischen und gesellschaftlichen Bereich war enorm.« Eine seiner Visionen sei gewesen, Arzneimittel für jeden zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung zu stellen – als »Beitrag zur Hebung der Volksgesundheit«, wie Oesterle Gehe zitierte. Er sei stolz darauf, dass das Unternehmen diese Vision heute noch lebe. Voraussetzungen seien Zielstrebigkeit, unternehmerischer Mut, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, alte Bahnen zu verlassen.

Der Grundsatz »Gehe neue Wege« gelte bis heute, bestätigte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Gehe Pharma Handel GmbH, André Blümel. »Unser Firmengründer hat schon vor 175 Jahren Maßstäbe gesetzt, an denen sich die Celesio-Tochter heute noch messen lässt«, so Blümel. So habe er den Apotheken-Außendienst erfunden. Auch aktuell sei es Ziel des Unternehmens, die Apotheker in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und Leistungen zu erbringen, die über den klassischen Großhandel hinausgehen. »Das Thema Bildung war unserem Gründer immer wichtig. Das ist so geblieben«, sagte Blümel. Die Gehe-Stiftung in Dresden sei die größte Bildungseinrichtung ihrer Zeit gewesen, und die heutige Gehe-Akademie setze diese Tradition modern fort, wenn auch auf Apotheker und deren Teams spezialisiert.

 

Beim Festakt gratulierten auch der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der Erste Bürgermeister von Dresden, Dirk Hilbert. Tillich nahm das Motto des Firmenjubiläums »Zukunft durch Innovation« auf. »Persönlichkeiten wie Franz Ludwig Gehe waren es, die vor 175 Jahren mit Ideen, Kreativität, Erfindergeist und Innovationskraft Arzneimittel für ärmere Bevölkerungsschichten erschwinglich gemacht haben«, sagte Tillich und stellt Gehe in die Reihe bedeutender Persönlichkeiten aus Sachsen, die jeweils auf ihrem Gebiet herausragende Leistungen vollbrachten und sich ihrer sozialen wie gesellschaftlichen Verantwortung bewusst waren.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden Arzneimittel zur nächstliegenden Bahnstation geliefert, wo sie der Apotheker abholte. Daneben gab es für Selbstabholer Warenausgabestellen in der Nähe der Niederlassungen. Nach 1948 verlagerte sich der Verkehr von der Schiene auf die Straße. Heute beliefert Gehe Apotheken aus 20 Niederlassungen bundesweit mit den blauen Wannen. Ein blaues Wunder der anderen Art erlebten Apotheker im Jahr 2007, als Celesio den Versandhandelsapotheke DocMorris erwarb. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa