Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelfälschungen

EU-weiter Rückruf mehrerer Präparate

23.04.2014  10:37 Uhr

Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (NCL) bilden eine heterogene Gruppe lyso­somaler Speicherkrankheiten, zu der auch die autosomal rezessive, neuro­degenerative Erkrankung Ceroid-Lipofuszinose Typ 2 (CLN2) gehört. CLN2 wird verursacht durch Mutationen des TPP1-Gens, die eine unzureichende ­Aktivität des Enzyms Tripeptidyl-Peptidase-1 (TPP1) zur Folge haben. Daher wird die seltene Erkrankung auch als TPP1-Mangel bezeichnet. Fehlt TPP1, reichern sich lysosomale Speicherstoffe, die normalerweise durch dieses Enzym abgebaut werden, in vielen Organen an, vor allem im Gehirn und in der Netzhaut. Die Anhäufung dieser Speicherstoffe in Zellen des Nervensystems ist beteiligt an der fortschreitenden und unaufhaltsamen Neurodegeneration.

 

Von Annette Mende und Stephanie Schersch / Es ist ein groß angelegter Fälschungsskandal: In Italien sollen Kriminelle Parenteralia gestohlen, gefälscht und erneut in Verkehr gebracht haben. Auch in Deutschland sollen die Präparate in den Handel gekommen sein.

Betroffen ist vor allem das Krebsmedikament Herceptin® (Trastuzumab). Der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zufolge sind in Italien Durchstechflaschen des Präparats unter anderem aus Krankenhäusern gestohlen worden, die vermutlich manipuliert und erneut in Verkehr gebracht wurden. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) sind auch in Deutschland Herceptin-Fälschungen in den Handel gelangt. Die Präparate kamen demnach über Großhändler und Parallelvertriebsunternehmen unabhängig vom Originalhersteller Roche auf den Markt. Aufgefallen seien die Fälschungen einem deutschen Parallelvertreiber.

 

Kein Engpass zu befürchten

 

Patienten sind laut PEI glücklicherweise nicht zu Schaden gekommen. Bislang seien keine Fälschungen in Krankenhäusern oder Arztpraxen aufgetaucht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden alle betroffenen Chargen des Medikaments zurückgerufen, obwohl nach derzeitiger Kenntnis nur eine kleine Zahl an Durchstechflaschen manipuliert wurde. Um welche Chargen es sich dabei handelt, lesen Sie in unserer Rubrik AMK (Login erforderlich). Es sei nicht zu erwarten, dass durch den Rückruf in Deutschland ein Herceptin-Engpass entsteht, so das PEI.

 

Die Behörden appellierten an Heilberufler, auf Hinweise einer Manipulation bei dem Medikament zu achten und diese zu melden. So stimmten in den meisten Fällen die auf den Fläschchen aufgedruckte Chargennummer und das Verfallsdatum nicht mit denen auf der äußeren Verpackung überein. Darüber hinaus sei der Inhalt einiger gefälschter Fläschchen flüssig, während Original-Herceptin normalerweise ein weiß-gelbliches Pulver sei. Gummistopfen, Bördelkappe oder Deckel der Fälschungen können zudem Anzeichen einer Manipulation aufweisen. Die ursprünglich italienischen Etiketten der gefälschten Durchstechflaschen seien mit einem deutschen Etikett überklebt worden.

 

Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer, rief zudem die Patienten zu Achtsamkeit auf. Wer Herceptin wider Erwarten zuhause habe, sollte es nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker anwenden. »Der Fachmann kann prüfen, ob die jeweilige Packung beziehungsweise Charge wegen Fälschungsverdachts behördlich zurückgerufen wurde«, so Kiefer. Nach bisherigen Erkenntnissen seien Fläschchen mit gefälschten Inhalten allerdings nicht an Apotheken ausgeliefert worden.

 

Auch andere Präparate

 

Inzwischen ist bekannt, dass neben Herceptin auch einzelne Chargen der Arzneimittel Alimta® und Humatrope® gefälscht und in Verkehr gebracht wurden. Darauf wies das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hin. Alimta (Pemetrexed) wird wie Herceptin überwiegend in Krankenhäusern und onkologischen Schwerpunktpraxen zur Behandlung von Krebspatienten eingesetzt. Humatrope (Somatropin) ist ein Wachstumshormon. Laut EMA ist darüber hinaus Remicade® (Infliximab) betroffen, das gegen rheumatoide Erkrankungen eingesetzt wird.

 

Die italienischen Behörden untersuchten den Fälschungsfall, dessen Schwere und kriminelle Energie außergewöhnlich seien, so die EMA. Die nationalen Behörden der EU-Länder seien mit der Untersuchung betroffener Chargen befasst. Parallel dazu würden sämtliche Verpackungen der betroffenen Chargen EU-weit zurückgerufen. Die Behörden einiger Mitgliedstaaten erwägen laut EMA darüber hinaus, Maßnahmen wie das Unter-Quarantäne-Stellen oder die Einschränkung von Parallelimporten fraglicher Produkte zu ergreifen. Es gebe derzeit aber keine Hinweise, dass manipulierte Alimta- oder Remicade-Fläschchen ausgeliefert worden seien. In jedem Fall sei nur eine kleine Anzahl Fläschchen manipuliert worden.

 

In Deutschland entfachten die Fälschungen derweil eine Diskussion um die Sicherheit der Lieferwege von Arzneimitteln. Der Chef der Initiative Securpharm, Martin Bergen, forderte einen verstärkten Schutz der legalen Arzneimittel-Lieferwege. »Fälscher werden immer dreister und deshalb ist es extrem wichtig, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Patienten maximale Sicherheit zu gewährleisten«, sagte Bergen.

 

Mehr Schutz

 

Der aktuelle Fall mache besonders deutlich, wie wichtig die in der EU-Fälschungsrichtlinie vorgesehenen neuen Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel seien, heißt es bei Securpharm. Dazu zählen individuelle Codes für jede Packung sowie spezielle Sicherheitsverschlüsse, die sich nicht unbemerkt öffnen lassen.

 

Ein System fälschungssicherer Codes testet Securpharm als gemeinsame Initiative von Großhändlern, Apothekern und Herstellern hierzulande bereits. Dabei drucken die Unternehmen einen sogenannten Data-Matrix-Code auf ihre Arzneimittelpackungen. Dieser enthält eine individuelle Seriennummer, die in einer gemeinsamen Datenbank der Firmen hinterlegt ist. In der Apotheke wird der Code vor Abgabe der Packungen an den Patienten gescannt, das System gleicht die Seriennummer dabei mit der Datenbank ab. Ist die Nummer bereits vergeben oder wurde sie schon einmal gescannt, darf der Patient die Packung nicht erhalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa