Pharmazeutische Zeitung online
Pharmahändler

Kapferer heißt jetzt Noweda

26.04.2011  14:34 Uhr

Von Daniel Rücker, Mosbach / Vor drei Jahren hat der genossenschaftliche Pharmagroßhändler Noweda den Konkurrenten Kapferer übernommen. Seit Anfang April ist der Familienbetrieb auch an die EDV der neuen Muttergesellschaft angeschlossen. Damit sind für Noweda-Chef Wilfried Hollmann die Voraussetzungen für eine Umfirmierung erfüllt.

»Der Name Kapferer ist nun Geschichte. Jetzt ist Noweda im Gebäude drin. Deshalb steht jetzt auch Noweda draußen dran«, sagte der Vorstandsvorsitzende Hollmann in einer Pressekonferenz kurz vor Ostern am Kapferer-Stammsitz in Mosbach.

Mit der Integration der Kapferer-Niederlassungen in Mosbach, München, Chemnitz und Saarbrücken kommt die Noweda ihrem Ziel einer bundesweiten Präsenz wieder ein Stück näher. Mit dem bereits begonnenen Neubau in Peine hat das Unternehmen mit Stammsitz in Essen nun 15 Standorte im Bundesgebiet.

 

Noch einige weiße Flecken

 

Die noch bestehenden weißen Flecken auf der Landkarte (Norddeutschland, Nordbayern und Südwestdeutschland) will die Noweda mittelfristig ebenfalls besetzen. Bevorzugt über neue Niederlassungen. Hollmann schließt aber auch weitere Übernahmen nicht aus, »wenn sich uns eine gute Gelegenheit bietet«. In nächster Zeit will das Unternehmen seinen Expansionsdrang allerdings zügeln. Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz habe auch der Noweda zugesetzt, sagte Hollmann.

 

Hollmann zeigte sich mit dem Verlauf der Übernahme sehr zufrieden. »Drei Viertel aller Übernahmen gelingen nicht. Wir gehören zu den übrigen 25 Prozent.« Man habe sich von Beginn an darauf verständigt, dass es keine Gewinner und Verlierer geben dürfe.

 

Das bestätigten auch die Verkäufer, die Brüder Claus und Wolfgang Kapferer. Natürlich wären sie am liebsten selbstständig geblieben, sagte Claus Kapferer in der Pressekonferenz. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten dies aber nicht zugelassen. Nun sei man froh, dass Noweda alle Mitarbeiter und Auszubildende übernommen habe. Insgesamt sei die Belegschaft seit 2008 sogar gewachsen. Auch beim Umsatz liegen die Kapferer- Standorte im Plus. Übernommen hat Noweda den Familienbetrieb mit einem Umsatz von rund 550 Millionen Euro. Im vergangenen Geschäftsjahr steuerten die ehemaligen Kapferer-Niederlassungen knapp 650 Millionen Euro zum Noweda-Umsatz bei.

 

Kapferer zufrieden mit Übernahme

 

Diese Zahlen sind für die Brüder Kapferer ein weiterer Beleg für die Richtigkeit ihrer Entscheidung. Bevor Noweda den Zuschlag erhielt, hatten sie auch mit anderen deutschen und ausländischen Interessenten verhandelt, befanden jedoch nach Aussage von Wolfgang Kapferer, dass »diese Unternehmen nicht zu unseren Kunden passen«. Von den 1600 Kapferer-Apothekern machten die meisten den Besitzerwechsel mit. Nach Hollmanns Angaben sind heute 1000 von ihnen Noweda-Mitglieder. Die Zahl der Noweda-Kunden insgesamt stieg in den ehemaligen Kapferer-Filialen laut Hollmann sogar auf 1900 an.

 

Die Übernahme von Kapferer durch Noweda wurde Anfang April 2008 vereinbart. Die Genossenschaft hat heute nach eigenen Angaben gut 8000 Mitglieder und 1841 Mitarbeiter. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2009/2010 betrug 3,49 Milliarden Euro. Für das demnächst zu Ende gehende 2010/2011 rechnet Hollmann mit einer Steigerung auf rund 3,7 Milliarden Euro. Mit einem Marktanteil von 15 Prozent liegt Noweda deutschlandweit auf dem fünften Platz. Knapp hinter Sanacorp, Anzag und Gehe mit jeweils 16 Prozent und dem Marktführer Phoenix (18 Prozent). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa