Verantwortung gezielt übertragen |
15.04.2015 10:02 Uhr |
Von Rolf Leicher / Aufgaben delegieren ist nicht einfach. Doch wer immer alles selbst macht, arbeitet schnell bis zur Erschöpfung. Zudem möchten meist auch die Mitarbeiter Verantwortung tragen.
Die meisten Angestellten übernehmen gerne eigene Aufgaben. Denn auf diese Weise können sie ihre Fähigkeiten einsetzen und sich weiterentwickeln.
Mitarbeiter möchten häufig gerne eigene Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Wer für die Sichtwahl zuständig ist, muss die Präsentation der Ware stets im Blick behalten.
Foto: PZ/Müller
Sie fühlen sich ernst genommen, wenn sie Aufgaben in eigener Regie durchführen können. Selbstständiges Arbeiten und Kompetenz werden durch Delegation gefördert, und die Mitarbeiter erleben dies als persönlichen Erfolg. Mit Delegation zeigt der Apotheker auch Vertrauen in die Fähigkeiten seines Teams.
Delegieren mit System
Wer Aufgaben überträgt, sollte dabei systematisch vorgehen.
Delegiert werden können alle Routineaufgaben, die nicht unbedingt vom Inhaber selbst ausgeführt werden müssen und die Mitarbeiter aufgrund ihrer Qualifizierung genauso gut erledigen können. Mit der Aufgabe überträgt man auch die Verantwortung hierfür.
Qualifizierte Mitarbeiter möchten Aufgaben mit entsprechender Anforderung übernehmen, damit sie sich beweisen können. In Notfällen müssen Aufgabenbereiche allerdings spontan geändert werden, das setzt große Flexibilität voraus. Mitarbeiter reagieren dennoch meist positiv auf Delegation und fühlen sich mit der Aufgabe, die sie erledigen, stark verbunden. Wer Vertrauen in die Leistungsbereitschaft eines Mitarbeiters hat, kann nur gewinnen. /