Pharmazeutische Zeitung online
Delegieren

Verantwortung gezielt übertragen

15.04.2015  10:02 Uhr

Von Rolf Leicher / Aufgaben delegieren ist nicht einfach. Doch wer immer alles selbst macht, arbeitet schnell bis zur Erschöpfung. Zudem möchten meist auch die Mitarbeiter Verantwortung tragen.

Die meisten Angestellten übernehmen gerne eigene Aufgaben. Denn auf diese Weise können sie ihre Fähigkeiten einsetzen und sich weiterentwickeln. 

 

Sie fühlen sich ernst genommen, wenn sie Aufgaben in eigener Regie durchführen können. Selbstständiges Arbeiten und Kompetenz werden durch Delegation gefördert, und die Mitarbeiter erleben dies als persönlichen Erfolg. Mit Delegation zeigt der Apotheker auch Vertrauen in die Fähigkeiten seines Teams.

 

Delegieren mit System

 

Wer Aufgaben überträgt, sollte dabei systematisch vorgehen.

 

  • Erklären: Erklären Sie den Mitarbeitern die Aufgabe selbst, beauftragen Sie nicht einen Kollegen, ihn zu unterweisen. Beschreiben Sie jeden einzelnen Schritt einer Arbeitsaufgabe ausführlich. Erklären Sie auch das Arbeitsziel und die Bedeutung der Tätigkeit, die Sie delegieren.
     
  • Zeigen: Nach der theoretischen Erklärung führen Sie die Arbeitsschritte in der Praxis vor. Dabei sollten Sie Abläufe veranschaulichen und nachvollziehbar machen. Es ist sinnvoll, zu Beginn einen groben Überblick zu geben.
     
  • Einbeziehen: Anschließend führt der Mitarbeiter im Beisein des Chefs die übertragene Aufgabe selbständig aus. Bewerten Sie fehlerhaftes oder langsames Arbeiten nicht gleich negativ, denn beim ersten Versuch ist der Zeitaufwand größer. An den Fragen, die der Mitarbeiter stellt, erkennen Sie sein Interesse an der Arbeit.
     
  • Kontrollieren: Zu unterscheiden sind Fremdkontrolle durch den Inhaber und Eigenkontrolle, bei der der Mitarbeiter selbst prüfen kann, ob er korrekt gearbeitet hat. Wer in der Einarbeitungsphase ist, hat meist mehr Verständnis für Kontrollen und begrüßt es, wenn er eine Rückmeldung vom Vorgesetzten erhält. Arbeiten, die nicht kontrolliert werden, haben auch keine besondere Bedeutung.
     

Delegiert werden können alle Routineaufgaben, die nicht unbedingt vom Inhaber selbst ausgeführt werden müssen und die Mitarbeiter aufgrund ihrer Qualifizierung genauso gut erledigen können. Mit der Aufgabe überträgt man auch die Verantwortung hierfür.

 

Qualifizierte Mitarbeiter möchten Aufgaben mit entsprechender Anforderung übernehmen, damit sie sich beweisen können. In Notfällen müssen Aufgabenbereiche allerdings spontan geändert werden, das setzt große Flexibilität voraus. Mitarbeiter reagieren dennoch meist positiv auf Delegation und fühlen sich mit der Aufgabe, die sie erledigen, stark verbunden. Wer Vertrauen in die Leistungsbereitschaft eines Mitarbeiters hat, kann nur gewinnen. /

Aufgaben verteilen

  • Durchforsten Sie Routinearbeiten, die delegierbar sind
  • Entscheiden Sie, an wen Sie was delegieren
  • Laden Sie Mitarbeiter ein, Arbeiten zu übernehmen
  • Erklären Sie jeden Arbeitsschritt ganz genau
  • Geben Sie dem Mitarbeiter die volle Verantwortung
  • Informieren Sie sich nur über Ergebnisse
  • Ermutigen Sie vor allem jüngere Mitarbeiter zu selbstständigem Arbeiten
  • Rechnen Sie anfangs mit Schwierigkeiten
  • Erfassen Sie Schwachstellen und korrigieren Sie
  • Nehmen Sie stichprobenweise eine offene Kontrolle vor

Mehr von Avoxa