Pharmazeutische Zeitung online
Firmenporträt

50 Jahre Forschung bei Pascoe

12.04.2011  15:48 Uhr

Von Daniel Rücker, Gießen / Im Jahr 1918 gründete der Apotheker Friedrich Pascoe ein Unternehmen, das Naturarzneimittel herstellt. Seit nunmehr 50 Jahren forscht Pascoe am Standort Gießen.

Das Portfolio von Pascoe besteht vornehmlich aus pflanzlichen Arzneimitteln und Homöopathika. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verließ sich das Unternehmen, wie damals viele Pharmafirmen auf erfahrungsmedizinische Belege für ihre Arzneimittel. Anfang der 1960er Jahre entschied sich das Unternehmen jedoch, nach wissenschaftlich belegbaren Wirksamkeitsnachweisen zu suchen. Eine Forschungsabteilung sollte dokumentierte und reproduzierbare Daten liefern.

 

Statt Glaube harte Fakten

 

Die heutige Geschäftsführung ist über die damalige Entscheidung immer noch glücklich. »Nur mit dem Glauben an die Wirksamkeit kann man heute keine Menschen mehr überzeugen«, sagt Annette Pascoe, Leiterin für internationales Marketing. Das gelte für Phytopharmaka wie für Homöopathika. In den vergangenen 50 Jahren hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 19 klinische Studien, 56 Anwendungsbeobachtungen sowie zahlreiche medizinische Datenerhebungen und Erfahrungsberichte vorgelegt. Besonders gern sprechen Pascoe und die wissenschaftliche Leiterin Dr. Gabriele Weiß über die Vergleichsstudie von Pascoe-Agil, Diclofenac und dem mittlerweile vom Markt genommenen Rofecoxib bei der Behandlung unspezifischer Rückenschmerzen. Nach einer Behandlungsdauer von sechs Wochen sei der Rückgang der Schmerzen in den drei Patientengruppen annähernd gleich ausgefallen.

Hohe Bedeutung messen Pascoe und Weiß auch einer In-vitro-Untersuchung zu Passionsblumenextrakt bei. Hier habe man unter anderem zeigen können, dass der Extrakt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut verstärke.

 

Geforscht wird aber auch zu homöopathischen Arzneimitteln, die es bei Pascoe nur in niedrigen Potenzen gibt. Von D 30 oder D 50 halten Weiß und Pascoe nicht so viel. Weiß berichtet von einer Studie mit Lymphdiaral Basistropfen bei Rückenschmerzen. Dabei ließen die Rückenschmerzen der 73 Verum-Patienten signifikant stärker nach als bei den 65 Placebo-Patienten.

 

Schnellere Wirkung

 

Ein weitere Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Beschleunigung des Wirkeintritts. Weiß: »Naturmedizin wird oft eine verzögerte Wirkung unterstellt. Das konnten wir für einige Präparate widerlegen.« So zeigt das Passionsblumenpräparat schon nach 30 Minuten einen Effekt.

 

Annette Pascoe findet es selbstverständlich, dass ihr Unternehmen die Wirkung von Phytos wie Homöopathika gleichermaßen erforscht. Pascoe: »Ich halte nicht viel von den Schubladen Phytopharmaka und Homöopathika. Wir haben einfach unterschiedliche Medikamente mit unterschiedlichen Wirkweisen im Portfolio. Wichtig ist, dass diese dort eingesetzt werden, wo sie helfen können, egal zu welcher Arzneimittelgruppe sie gehören.«

 

Rund 160 Pascoe-Mitarbeiter stellen 200 Präparate her, neben homöopathischen Komplexarzneimitteln und Phytopharmaka auch Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel. Rund ein Drittel seines Umsatzes, über dessen Höhe das Unternehmen ungern redet, erwirtschaftet Pascoe im Ausland: in Österreich, Kanada und rund 30 weiteren Ländern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa