Pharmazeutische Zeitung online
Pulverimmunisierung

Impfen ohne Nadel

29.03.2017  09:37 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Ein neuer Weg der nadelfreien Impfung ist die epidermale Pulverimmunisierung (EPI). Dabei wird ein trockener Impfstoff auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, um die Pulverpartikel in die Epidermis einzubringen.

 

»Da hier Nervenendigungen und Blutgefäße fehlen, ist die Applikation schmerzfrei und könnte eine Alternative zu Nadel und Spritze sein«, sagte Privatdozentin Dr. Julia Engert, Ludwig-Maximilians-Universität, bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie in München.

Mit einem neuen Applikator könne man ein Vakzinepulver mit Partikel­größen von 20 bis 80 µm mit ausreichend hoher Antigen-Beladung auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigen, so die pharmazeutische Technologin. Für das vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt entwickelte die Firma Pyro­Globe einen pyrotechnisch betriebenen Applikator. Die Vakzinepartikel werden mithilfe öliger Adjuvanzien auf eine Membran des Applikators so aufgebracht, dass sie erst bei der Aus­lösung des Applikators losgerissen werden.

 

Engert verglich die erreichbaren Geschwindigkeiten: »Ein Gepard läuft etwa 25 m/sec, ein Flugzeug Typ A380 circa 265 m/sec. Mit unserem Applikator sind bis 650 m/sec erreichbar«. Versuche an exzidierter Schweinehaut hätten gezeigt, dass die Partikel das Stratum corneum durchbrechen und tatsächlich in der Epidermis an­kommen.

 

Die Technologin stellte eine In-vivo-Studie mit Schweinen vor. Dazu wurde der flüssige Influenza-Impfstoff Pandemrix® aufkonzentriert, mit Hilfsstoffen formuliert und via Kollaps-Gefriertrockung getrocknet. Die kollabierten Lyophilisate wurden kryovermahlen. An anästhesierten Ferkeln, die H1N1-negativ waren, überprüfte die Arbeitsgruppe die Antigenität der Vakzine. Die Tiere erhielten zweimal eine Dosis entweder durch intramuskuläre Injektion oder mit dem pyrotechnischen Applikator.

 

Blutproben der Tiere wurden zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt und die Antigen-spezifischen Antikörpertiter bestimmt. »Etwa ein Viertel der EPI-Dosis erreichte die Epidermis der Ferkel«, berichtete Engert. An Tag 28 seien messbare Anti-H1N1-Antikörpertiter gefunden worden. Als nächste Schritte sind eine Erhöhung der Beladungsdosis und ein verlängerter Beobachtungszeitraum geplant. /

Mehr von Avoxa