Pharmazeutische Zeitung online

Alternativlos

29.03.2017  09:37 Uhr

Alternativlos

Eine Situation, in der es rationalen Naturwissenschaftlern schon mal schwerfallen kann, ruhig zu bleiben, ist das Gespräch mit Impfkritikern. Tatsächlich ähnelt die verbale Auseinandersetzung mit Menschen, die Impfungen für sich und ihre Kinder kategorisch ablehnen, oft der Diskussion des tapferen Pressevertreters mit der Trump-Vertrauten Kellyanne Conway nach der Inauguration des aktuellen US-Präsidenten. Konfrontiert mit den tatsächlichen Besucherzahlen der Veranstaltung, die offenbar hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren, sagte Conway den mittlerweile legendären Satz: »Sie präsentieren Fakten, wir haben alternative Fakten.«

 

Selbstverständlich sind alternative Fakten keine Tatsachen, sondern Unwahrheiten. Das gilt für Donald Trumps Wunschvorstellungen genauso wie für die faktenfreien Behauptungen der Impfgegner. Zu diesem extrem erfolgreichen, aber zugleich auch kontroversen Feld der Medizin finden sich in diesem Schwerpunktheft gleich mehrere Artikel. So erklärt die Psychologin Dr. Cornelia Betsch im Interview, woher die Abneigung gegen das Impfen kommt und mit welchen Argumenten Impfgegner am besten zu überzeugen sind (lesen Sie dazu Impfgegner: Zwang bringt nichts).

 

Eines ist sicher: Zu Lebzeiten Emil von Behrings, dessen Todestag sich am kommenden Samstag zum hundertsten Mal jährt (Emil von Behring: Kantig, kreativ und genial), hätte niemand den Sinn der Diphtherie-Impfung angezweifelt. Zu präsent waren damals die Schrecken der Erkrankung, die vielsagend auch als »Würgeengel der Kinder« bezeichnet wurde. Ein Jahrhundert Forschung hat dazu geführt, dass Beh­rings archaisch anmutende Verwendung von Serum-Pferden zugunsten moderner Methoden der Impfstoffherstellung aufgegeben wurde (Herstellung von Impfstoffen: Vom Hühnerei zur Gentechnologie).

 

Heute vermeiden Impfungen jährlich sechs Millionen Todesfälle. Eine Erfolgs­geschichte, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist – selbst bei HIV schließen Experten nicht mehr aus, dass es gelingen kann, einen Impfstoff zu entwickeln (HIV-Impfstoff: Schluss mit Scheitern).

 

Impfungen sind die einzige Maßnahme, mit der ein Krankheitserreger auf der Welt komplett ausgerottet wurde. Die erfolgreiche Eradikation der Pocken, die die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 1980 verkünden konnte, ist bis heute einzigartig. Möglich wäre ein solcher Schritt auch bei anderen ­Erregern, etwa dem Masern- oder dem Poliovirus. Impfquoten, die vor allem aufgrund der alternativen Fakten von Impfverweigerern noch zu niedrig sind, haben das bisher verhindert. Es ist daher notwendig, noch mehr Menschen argumentativ vom Nutzen von Impfungen zu überzeugen. Immer wieder das Gespräch mit Impfgegnern zu suchen, ist daher zwar mühsam, aber alter­nativlos.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ImpfenKinder

Mehr von Avoxa