Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungen und Drogen

Zoll zieht Bilanz

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr rund 119 000 gefälschte Arzneimittel im Wert von 1,4 Millionen Euro beschlagnahmt. Das geht aus einer Zoll-Statistik für das Jahr 2014 hervor. Demnach stellten die Ermittler in insgesamt 537 Fällen Medikamente sicher. 2013 hatte der Zoll 272 Mal zugeschlagen und Arzneimittelfälschungen im Wert von 1,1 Millionen Euro entdeckt.

Insgesamt konnten die Fahnder im Jahr 2014 in mehr als 45 000 Fällen verhindern, dass gefälschte Ware in Deutschland auf den Markt gelangte. Am häufigsten zogen sie dabei Körperpflegeprodukte aus dem Verkehr. Rund 1,6 Millionen dieser Artikel wurden beschlagnahmt, ihr Wert lag bei stolzen 22,7 Millionen Euro.

 

China auf Platz eins

 

Auch Kleidung (1,3 Millionen Produkte) sowie Spielzeug und Sportgeräte (1,1 Millionen Artikel) gingen dem Zoll häufig ins Netz. Den höchsten Warenwert erreichte mit insgesamt 51 Millionen Euro allerdings persönliches Zubehör wie Sonnenbrillen, Taschen und Uhren (insgesamt 160 000 Artikel). Meist stammten die gefälschten Produkte aus China (47 Prozent) und Hongkong (28 Prozent), gefolgt von den USA (8 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (4 Prozent).

Darüber hinaus stellte der Zoll 13,5 Tonnen Rauschgift sicher. Am häufigsten handelte es sich dabei um Marihuana (1,6 Tonnen) und Kokain (1,2 Tonnen), aber auch Haschisch (674 Kilogramm) und Amphetamine (383 Kilogramm) beschlagnahmten die Ermittler. Während die Menge des sichergestellten Opiums 2013 (275 Kilogramm) sprunghaft angestiegen war, lag sie 2014 mit 19  Kilogramm noch unter dem Wert von 2012 (31 Kilogramm). Anders sah es bei Heroin aus. Hier zogen die Behörden eine etwa doppelt so große Menge aus dem Verkehr (264 Kilogramm) wie im Jahr davor (128 Kilogramm).

 

Bei Metamphetamin (Crystal) gab es einen deutlichen Rückgang. Die sichergestellte Menge halbierte sich mit 22 Kilogramm im Vergleich zu 2013 in etwa (47 Kilogramm). Der Zoll führt das unter anderem auf eine bessere Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden im In- und Ausland zurück. Die Zahl beschlagnahmter Zigaretten lag mit 140  Millionen Stück leicht unter dem Vorjahreswert (147 Millionen Stück). /

Mehr von Avoxa