Pharmazeutische Zeitung online

Schmerzfrei

18.03.2015  09:26 Uhr

Ein Indianer kennt keinen Schmerz. Echte Kerle verziehen höchstens kurz das Gesicht, wenn’s mal weh tut. Andererseits verkraften Frauen sogar die Qualen einer Geburt. Welches Geschlecht das starke ist, können auch wir in diesem Schwerpunktheft nicht im Detail ergründen. Beantwortet werden soll hier lediglich die Frage: Wer ist schmerzempfindlicher, wer ist die Memme? Die Antwort ist ernüchternd. Das Geschlecht spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist die Psyche, die Schmerzen je nach Situation dämpft oder verstärkt. Das ist eine vergleichsweise neue Erkenntnis, denn lange galt der Akutschmerz als Ausdruck einer organischen Schädigung, deren Ausmaß mit der Stärke der Schmerzen korreliert (lesen Sie dazu Wahrnehmung: Schmerz ist subjektiv).

 

Als Memmen bezeichnen sich übrigens auch Frauen untereinander. So werden auch heutzutage noch Schwangere, die bei der Geburt schmerz­lindernde Maßnahmen in Erwägung ziehen, als Memmenmütter tituliert. Ganz so antiquiert, wie man vermuten könnte, ist diese Ansicht nicht. So berichtete der englische Frauenarzt Grantly Dick-Read, ein passionierter Gegner jeglicher Hilfe für Gebärende, noch im 20. Jahrhundert von Land­arbeiterinnen, die ihre Kinder angeblich schmerzfrei im Feld warfen und dann lachend ihre Arbeit wieder aufnahmen. Befragt hatte er sie nicht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wünschten sich auch diese Frauen schmerz­lindernde Maßnahmen, wie sie heutzutage verfügbar sind. Eine davon ist die Inhalation von Lachgas, die zum Beispiel gegenüber dem Goldstandard PDA den Vorteil hat, dass die Frauen die Wirkung selbst steuern können (Lachgas: Option im Kreißsaal).

 

Während Schwangere dem freudigen Ereignis relativ schmerzfrei ent­gegensehen können, müssen viele chronische Schmerzpatienten ihre Beschwerden ertragen. Grund ist, dass sie in Deutschland nicht optimal versorgt werden, da zu es wenige Experten gibt, die alle Aspekte des Schmerzgeschehens behandeln können. Dieser Ansicht ist zumindest die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin und fordert daher die Etablierung einer neuen Facharztgruppe. Als Vorbild gilt hier Irland, wo es seit 2014 den Facharzt für Schmerzmedizin gibt (Chronische Schmerzen: Ein Fall für den Allrounder).

 

Vorenthalten möchten wir unseren Lesern auch nicht einen neuen Trend in Fitnessstudios: das Faszien-Training. Faszien hängen wie Spinnweben mit Sehnen, Bändern und Gelenken zusammen. Bislang fanden sie wenig Beachtung. Ulmer Forscher sehen in ihnen jetzt die eigentlichen Verur­sacher von Schmerzen im Bewegungsapparat (Faszien: Unterschätztes Netzwerk). Wer also sein Binde­gewebe in Schuss hält, hat den besten Schutz vor Schmerzen. Spiderman wird’s gewusst haben.

 

Dr. Kerstin A. Gräfe

Ressortleitung Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa