Pharmazeutische Zeitung online

Den Wandel gestalten

19.03.2013  19:04 Uhr

»Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.« Diesen angeblich von Winston Churchill geprägten Ausspruch zitieren häufig Menschen, die an der Glaubwürdigkeit bestimmter Statistiken zweifeln. Doch muss man eine Statistik in der Regel noch nicht einmal fälschen, um über ihre Bedeutung unterschiedlicher Meinung zu sein. Wie der Leser die nackten Zahlen interpretiert, hängt entscheidend von seiner Erwartung ab.

 

Ganz besonders trifft das auf Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung zu. Diese werden von Medien und Politikern meist automatisch in düstere Zukunftsprognosen übersetzt. Schnell fallen dann angstbesetzte Stichworte wie Altersarmut, Pflegenotstand oder Kollaps der sozialen Sicherungssysteme. Doch die Alterung einer Gesellschaft führt nicht zwangsläufig zum Abbau sozialer Leistungen. Tatsächlich spielen außer dem sogenannten Altenquotienten noch sehr viele andere Faktoren eine Rolle, wenn es um die dauerhafte Sicherung sozialer Netze geht – und viele davon sind beeinflussbar (lesen Sie dazu auch Demografischer Wandel: Kein Grund zur Panik).

 

Tatsache ist, dass der Altersdurchschnitt unserer Gesellschaft steigt. Angesichts dieser Erkenntnis in Panik zu verfallen, wäre aber die falsche Reaktion. Die Bundesregierung will dem demografischen Wandel daher nicht zusehen, sondern ihn aktiv mitgestalten. Das zeigt unter anderem die Wahl des Themas für das Wissenschaftsjahr 2013 (Wissenschaftsjahr Demografie: Chancen des Wandels). Wichtig wird unter anderem sein, Konzepte gegen Einsamkeit im Alter zu entwickeln, denn diese kann Betroffene krank machen (Psychosomatik: Einsam im Alter).

 

Auch in den Apotheken fängt der demografische Wandel an, sich bemerkbar zu machen. Wer heute ein Pharmaziestudium abschließt, hat beste Aussichten auf einen sicheren Job. Das ist sicher auch ein Argument, wenn Approbierte sich nach mehr oder weniger langer beruflicher Auszeit für eine Rückkehr in die Apotheke entscheiden (Wiedereinstieg: »Es ist wirklich ein hartes Brot«). Dort erwarten sie Plausibilitätsprüfungen, Rabattverträge und moderne Computersysteme – Probleme, die erst einmal gemeistert sein wollen. Die Widrigkeiten des Alltags sollten aber kein Grund sein, die Herausforderungen, die der demografische Wandel an die Apotheken stellt, nicht anzunehmen.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAlter

Mehr von Avoxa