Pharmazeutische Zeitung online
Bundessozialgericht

Keine Sonderregeln für Homöopathika

20.03.2012  16:55 Uhr

Von Siegfried Löffler / Nach einem Urteil des Bundessozial­gerichtes (BSG) gelten die Arzneimittel-Richtlinien auch für Homöopathika. Das betrifft auch die Verordnung für Kinder.

Die Richter am BSG haben keine Bedenken dagegen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Wirtschaftlichkeit der vertragsärztlichen Verordnung von Präparaten verneint, die eine fixe Kombination unterschiedlicher, möglicherweise gegensätzlich wirkender Wirkstoffe enthalten. Nach der jetzt veröffentlichten Grundsatzentscheidung (B 6 KA 29/10 R vom 14. Februar 2011) des für das Vertragsarztrechts zuständigen Sechsten Senats des BSG ergibt sich die gesetzliche Ermächtigung dazu aus § 92 Abs.1 SGB V. In diese Bewertung darf der GBA auch homöopathische Arzneimittel einschließen, wenn Verordnungen für Kinder bis zum 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen betroffen sind.

 

Keine Privilegien

 

Die Hersteller homöopathischer Arzneimittel haben keinen Anspruch darauf, dass diese von den für alle Arzneimittel geltenden Verordnungseinschränkungen und -ausschlüssen freigestellt werden, soweit diese wirkstoffbezogen sind. Ein solcher Anspruch ergibt sich auch nicht aus dem Gebot, dass der spezifischen Wirkungsweise der besonderen Therapierichtungen Rechnung getragen wird. Hieraus kann kein Anspruch auf Privilegien gegenüber anderen Arzneimitteln abgeleitet werden.

Dies hatte das BSG bereits in der Begründung des Urteils B 6 KA 25/10 R vom 11. Mai 2011 (lesen Sie dazu auch OTC-Ausnahmeliste: GBA darf Therapieziel vorgeben, PZ 20/2011) ausge­führt. Der Hersteller eines homöopathischen Hus­tenmittels wandte sich gegen die Regelung in der Arzneimittel-Richtlinie, wonach die Verord­nung »fixer Kombinationen und Antitussiva oder Ex­pektorantien ... untereinander« als unwirtschaft­lich anzusehen und aus­geschlossen sind.

 

Das Pharmaunternehmen hatte beim Landes­sozialgericht Erfolg. Der Sechste Senat des BSG gab dagegen der Revision des GBA statt und stellte fest, dass die Regelungen über Hustenmit­tel in der Arzneimittel-Richtlinie rechtlich nicht zu beanstanden sind.

 

Nach § 92 Abs. 1 Satz 1 Teilsätze 3 und 4 SGB V beschließt der Gemeinsame Bundesausschuss Richtlinien zur Sicherung einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen ärztlichen Versorgung. Er kann dabei die Leistungen einschränken oder ausschließen, wenn nach allgemein anerkanntem Stand der medizinischen Erkenntnisse der diagnostische oder therapeutische Nutzen, die medizinische Notwendigkeit oder die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen sind. Er kann die Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn die Unzweckmäßigkeit erwiesen oder eine andere, wirtschaftlichere Behandlung mit vergleichbarem diagnostischen oder therapeutischen Nutzen verfügbar ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa