Pharmazeutische Zeitung online
Datenschutz

Weichert darf VSA gezügelt kritisieren

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Ev Tebroke / Kritik ja, aber bitte sachlich: Der Landesdatenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, darf den Datenschutz des Apotheken­rechen­zentrums VSA auch weiterhin öffentlich kritisieren – allerdings mit Einschränkungen. Das hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden.

Laut OVG-Beschluss muss Weichert seine Kritik künftig als persönliche Meinung kenn­zeich­nen und zudem auf unangemessen zuspitzende Formulierung verzichten. Das Gericht gab damit der Beschwerde des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) gegen einen Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts nur teilweise statt. 

Im vergangenen November hatte die VSA per einstweiliger Anordnung erwirkt, dass der Leiter des ULD, Weichert, nicht weiter behaupten darf, die von dem Rechen­zen­trum an ein Markt­for­schungs­unternehmen verkauften Rezeptdaten seien nicht ausreichend anonymisiert. Das Verwaltungsgericht hatte diese Be­haup­tun­gen als nicht erwiesen angesehen. Zudem habe das zuständige bayerische Landesamt für Datenschutz das Verfahren geprüft und gebilligt, so die Richter damals. Gegen das daraufhin auferlegte Verbot, seine Kritik weiter öffentlich zu verbreiten, war Weichert gerichtlich vorgegangen.

 

In seiner Entscheidung spricht das OVG dem ULD-Leiter nun zwar das Recht zu, weiterhin Kritik zu üben. Er habe aber die hierbei gebotene Sachlichkeit und Verhältnismäßigkeit zu wahren, heißt es in einer Pressemitteilung des Gerichts. In seinen Äußerungen müsse Weichert durch entsprechend zurückhaltende Formulierungen berücksichtigen, dass die zuständige bayerische Datenschutzbehörde die ausreichende Anonymisierung der Daten geprüft habe. Daher müsse Weichert künftig Behauptungen, wie jene, die Antragstellerin gebe keine anonymisierten, sondern pseudonymisierte Daten heraus, als seine persönliche Auffassung kennzeichnen, so das OVG.

 

Bei der VSA wertet man den letztinstanzlichen Beschluss als Erfolg. »Die Richter des Ober­verwaltungsgerichts haben unsere Haltung in allen Punkten bestätigt«, sagte ein Sprecher der Unternehmensgruppe. Den vermeintlichen Datenskandal, den Herr Weichert letztes Jahr habe herbeidiskutieren wollen, habe es nicht gegeben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa