Pharmazeutische Zeitung online
Landesgesundheitsministerin

Apotheker müssen zum Heilberuf stehen

15.03.2011  17:13 Uhr

Von Daniela Biermann, Münster / Apotheker müssen in der Prävention eine größere Rolle spielen und ihrem Heilberuf gerecht werden, fordert die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Dazu sind die Apotheker bereit, sie erwarten jedoch verlässliche Rahmenbedingungen.

»Versorgen und Vorsorgen: Pharmazie und Prävention« – unter diesem Motto stand der dritte Westfälisch-lippische Apothekertag am vergangenen Wochenende in Münster. Genau das wünscht sich auch Barbara Steffens (Bündnis 90/ Die Grünen), Gesundheitsministerin von Nordrhein-Westfalen.

Die Apotheken sollten Präventionsangebote machen, die den Bedürfnissen aller Generationen entsprechen. Die Politikerin denkt dabei an Dienstleistungen zur Raucherentwöhnung, Stressbewältigung, Diabetikerschulungen oder Aufklärung in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen. Als »Versorgung in Pantoffelnähe« seien die Apotheker eine wichtige Säule im Gesundheitssystem, gerade auch im Hinblick auf den demografischen Wandel. Steffens fürchtet allerdings, dass es mittelfristig nicht mehr überall Ärzte und Apotheker geben wird. Daher sei sie keine Freundin von Versandhandel und Pick-up-Stellen. »Wir machen uns eine gute Struktur kaputt«, so Steffens. »Mein Zukunftsentwurf sieht anders aus. Darin sind die Apotheken ein fester Bestandteil.«

 

Auf Landesebene hätten die Politiker jedoch nur begrenzten Einfluss. An der Bundespolitik kritisierte sie, dass Entscheidungen wie die zum AMNOG oft »am Reißbrett mit viel Distanz zu den Menschen vor Ort« getroffen würden. Sie warb für eine grundlegende Reform des gesamten Gesundheitswesens, weg vom sektoralen Denken, bei dem jede Interessensgruppe auf ihren eigenen Vorteil bedacht ist.

 

Apotheker müssen geschlossen handeln

 

Von den Apothekern forderte die Gesundheitsministerin: »Wo Heilberuf draufsteht, muss auch Heilberuf drin sein.« Damit spielte sie auf schlechte Ergebnisse von Testkäufen an oder die günstige Abgabe von Paracetamol ohne den Schmerzmittelgebrauch kritisch zu hinterfragen. Sie riet den Apothekern, geschlossen zu handeln. »Ihr Platz hängt von Ihnen selbst ab, je nachdem wie Sie Ihren Heilberuf ausführen.«

 

»Wir wollen Verantwortung übernehmen«, betonte Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening. »Um dieser Aufgabe dauerhaft gerecht zu werden, brauchen wir passende und verlässliche Rahmenbedingungen.« Apotheken seien weit mehr als ein Fachgeschäft. »Eine Apotheke ist ein unabhängiges Kompetenzzentrum rund um das Arzneimittel«, so Overwiening. »Wir sind keine Fachverkäufer, sondern an Hochschulen umfassend ausgebildete Heilberufler. Wir wollen mehr pharmazeutisch agieren, als man uns heute lässt. Prävention komplettiert unsere Aufgaben.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa