01 Uhr |
04.03.2015 09:27 Uhr |
Erkältungszeit ist Testkaufzeit. Waren Sie auch schon dabei? Haben Sie drei mal 20 Tabletten Thomapyrin abgegeben, so wie es in einem aktuellen Test der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen die vermeintlichen Patienten wünschten (siehe Testkäufe: Kammer zweifelt Ergebnisse an)? Oder gehören Sie zu den Apothekern, die in einem NDR-Magazin Anfang Februar fast ausschließlich Dobendan an ihre angeblich von Halsschmerzen geplagten Scheinkunden abgaben (siehe Und jährlich grüßt der Apothekentest, PZ 06/2015)? In beiden Fällen hätten Sie die Erwartung der Tester erfüllt. Denn Dobendan ist bei Halsschmerzen nicht die erste Wahl, sagt Professor Gerd Glaeske, und drei Packungen Thomapyrin ohne ausreichende Beratung an einen Kunden abzugeben, ist auch nicht gut, sagt die Verbraucherzentrale. Vollkommen an den Haaren herbeigezogen ist die Kritik in diesem Fall zwar nicht. Die geringe Zahl an Tests rechtfertig aber sicher nicht, gut 20 000 Apotheken in Sippenhaftung zu nehmen. Zumal unklar ist, ob Tester auch Untersuchungen mit positivem Ausgang öffentlich machen. Bislang hat es den Anschein, als fielen sie durch das mediale Raster.
Die ganz große Show der Apothekentests steht aber noch bevor. Die Protagonisten des Spektakels heißen Levonorgestrel und Ulipristalacetat. Sie werden bundesweit auftreten. In Ober-Ammergau, Hannover oder Rostock – keiner kann sich dem entziehen. Apotheker, die in der Nacht zum 15. März Dienst haben, sollten vorher nochmal zum Friseur gehen, sich ordentlich anziehen und die Checkliste für die Abgabe von Notfallkontrazeptiva auswendig kennen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass um eine Minute nach Mitternacht die erste 15-Jährige ohne Erziehungsberechtigte mit versteckter Kamera vor der Apotheke steht und nach der Pille danach fragt. Es kann natürlich auch eine Frau sein, die vermutet schwanger zu sein, oder den ungeschützten Verkehr vor 121 Stunden hatte. Vorsicht ist auch angebracht bei Testkäuferinnen, die vorgeben, ein Medikament einzunehmen, welches das Isoenzym CYP3A4 aktiviert. Es reduziert die Wirksamkeit der beiden Pillen danach.
Machen Sie sich keine Hoffnung, Sie könnten davonkommen. Die Testkäufer sind überall. Sie haben nur eine Chance: Gut sein.
Daniel Rücker
Chefredakteur