Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftsforum

Wege in die Zukunft der Apotheke

06.03.2012  16:11 Uhr

PZ / Das 49. Wirtschaftsforum des Deutschen Apotheker- verbandes (DAV) will Wege in die Zukunft der Apotheke weisen. Es findet vom 26. bis 27. April in Potsdam statt. Angesichts der wirtschaftlich schwierigen Situation stehen auch die Auswirkungen des AMNOG auf der Tagesordnung.

Wie schlug das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) auf die Apotheken durch? Diese Frage beantworten Karl-Heinz Resch, ABDA-Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales, und Dr. Frank Diener von der Treuhand Hannover mit ihrem schon traditionellen Wirtschaftsbericht, in dem sie die aktuellen Gesundheitsdaten rund um die Apotheken beleuchten. Diese Zahlenvorgabe und der politische Lagebericht des DAV-Vorsitzenden Fritz Becker geben dann sicher genug Zündstoff für die gesundheitspolitische Runde, bei der Abgeordnete des Deutschen Bundestages sich in Potsdam den Apothekervertretern stellen werden.

Neben dem politischen Ausblick auf die finanzielle Zukunft der Apotheken kann man da ja vielleicht auch erfahren, ob es endlich gelungen ist, einen rechtssicheren Weg für das Verbot von Pick-up-Stellen zu finden.

 

Dass man neue Wege gehen muss, ist jedenfalls die feste Überzeugung von Dr. Stefan Sigrist (Universität Zürich). Der Gründer des Think Tanks W.I.R.E. beschäftigt sich mit Trends in den Bereichen Life Sciences, Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist sicher, dass die Demokratisierung des Gesundheitswesens zwangsläufig auch neue Horizonte eröffnet.

 

Praxisnahe Lösungsansätze und »Mr. Tagesthemen«

 

Ganz praxisnah bietet der zweite Forumstag konkrete und praktikable Lösungsansätze für die eigene Apotheke. Professor Dr. Andreas Kaapke von der dualen Hochschule Baden-Württemberg geht der Frage nach, ob OTC-Produkte in Apotheken eher Rx-Subventionierer sind oder auch exklusive Profilierungschancen bieten.

Als Mitglied des Sachverständigen­rates für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen stellt Professor Dr. Ferdinand M. Gerlach Charakteristika und Megatrends des deutschen Gesundheitswesens vor. Den Blick über die Grenzen gestattet dann der Präsident des Schweizerischen Apothekerverbandes. Dr. Dominik Jordan spricht darüber, wie die eidgenössischen Kolleginnen und Kollegen die Zukunft der Arzneimittelversorgung sehen.

 

Trotz der derzeitigen finanziellen Problemlage stellt niemand in Deutschland den grundsätzlichen Wert der Apotheke für die Gesellschaft infrage. Und Werte müssen dann auch etwas wert sein. Das ist die Botschaft von Ulrich Wickert. Der langjährige »Mr. Tagesthemen« beschäftigt sich bereits seit Langem mit der Frage, ob Werte heute noch zeitgemäß sind. Auf seine Ausführungen als Gastredner darf man daher besonders gespannt sein.

 

Es gibt also viele gute Gründe, Ende April nach Potsdam zu kommen. Anmeldeunterlagen finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe der Pharmazeutischen Zeitung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa