Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

06.03.2007  14:20 Uhr

Folsäure bessert

Folsäure kann den altersbedingten Abbau der kognitiven Leistungen verzögern, wie eine niederländische Studie ergeben hat (»Lancet«, Band 369, Seite 208). Forscher der Universität Wageningen hatten bei 818 Personen zwischen 50 und 70 Jahren mit erhöhten Plasma-Homocysteinwerten die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten untersucht. Eine Hälfte der Probanden erhielt täglich 800 µg Folsäure, die andere Hälfte Placebo. Nach drei Jahren zeigten die Teilnehmer der Verumgruppe in zwei von fünf angewandten Tests zur Gehirnleistung bessere Ergebnisse als die Placebogruppe. Zwei weitere kürzlich veröffentlichte Studien belegen ebenfalls eine Wirkung von Folsäure in Kombination mit Vitamin B12 auf die Hirnleistung und auf das Risiko einer Alzheimerdemenz. PZ

Seelisch kranke Kinder

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen. »18 Prozent der Kinder im Vorschulalter weisen klar feststellbare Verhaltensauffälligkeiten auf«, sagte Professor Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung in Freiburg auf einer Tagung in Frankfurt am Main. Dazu zählten Gewalttätigkeit, Konzentrationsstörungen, sozialer Rückzug, Ess- und Schlafprobleme oder Ängste. So gebe es derzeit rund 350.000 diagnostizierte Fälle des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms (ADHS), 50.000 der Betroffenen werden medikamentös behandelt. Das sind 60-mal so viele wie vor 15 Jahren. dpa

Kakao fördert Hirndurchblutung

Im Kakao enthaltene Flavonoide steigern die Durchblutung in wichtigen Hirnarealen für zwei bis drei Stunden. Dadurch kann Schokolade kurzfristig die Konzentration steigern und Müdigkeit vertreiben, berichtete Ian Macdonald von der University of Nottingham auf einem Kongress in San Francisco. Macdonalds Team gab Probanden eine speziell für die Studie entwickelte, besonders flavonoidhaltige Tasse Kakao zu trinken und untersuchte anschließend ihre Gehirne mittels Magnet-Resonanz-Tomografie. Dabei stellten sie fest, dass in der grauen Substanz die Hirndurchblutung verbessert war. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa