Pharmazeutische Zeitung online
Studie

450 Millionen Euro bei Apotheken sparen

01.03.2011  16:10 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Eine Reform des Apothekenmarktes könnte rund 450 Millionen Euro einsparen. Das geht aus einer Studie hervor, die Professor Dr. Justus Haucap vom Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie zusammen mit der TU Illmenau erstellt hat. Die Gutachter wollen vor allem das Apothekenhonorar reformieren.

Entstanden ist die Studie im Auftrag der Initiative »Neue Soziale Marktwirtschaft«. Deren Geschäftsführer Hubertus Pellengahr sprach von »versteckten Einsparpotenzialen auf dem Apothekenmarkt« als er die Studienergebnisse in Berlin vorstellte. Arzneimittel seien besondere Güter, ein bestimmtes Maß an Regulierung daher vernünftig, sagte Pellengahr. »Es spricht aber nichts dagegen, durch einen klugen Ordnungsrahmen, Preiswettbewerb zwischen Apotheken zu entfachen.«

Im Kern geht es um Preiswettbewerb auch bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Die Gutachter wollen dafür die Vergütung der Apotheker umstellen. So soll der Pa­tient die Dienstleistung des Apothekers in Form einer Taxe direkt bezahlen. Die Packungspauschale von 8,10 Euro plus 3 Prozent auf den Apothekeneinkaufs­preis entfällt, ebenso die gesetzliche Zuzahlung für Kassenpatienten. Auch der Kassenrabatt, den die Apotheken den Krankenkassen gewähren, wird gestrichen.

 

Die Höhe der so genannten Apotheken­taxe soll jede Apotheke selbst festlegen können. Mehr als 10 Euro dürfen es aber nicht sein. Über die unterschiedlich hohen Gebühren soll mehr Wettbewerb unter den Apotheken entstehen. »Der Patient kann schließlich frei entschei­den, wo er seine Arzneimittel kauft«, sagte Haucap. Apotheken in Innenstadt­la­ge seien dabei aufgrund der meist starken Konkurrenz mehr betroffen als solche auf dem Land. Haucap sieht mit den Reformvorschlägen die flächendeckende Arzneimittelversorgung daher auch nicht in Gefahr. Im Gegenteil: »Eine Landapotheke kann durchaus eine höhere Apothekentaxe nehmen und so ihr Überleben besser sichern.«

 

Bei zuzahlungsfreien, besonders günstigen Arzneimitteln müsste der Patient die Apothekentaxe zunächst vorstrecken. Die Kasse erstattet anschließend einen Fixbetrag. Liegt dieser über der von der Apotheke geforderten Taxe, kann der Versicherte die Differenz behalten. Ist die Apothekentaxe dagegen höher als der Erstattungsbetrag, muss der Patient die Mehrkosten aus eigener Tasche zahlen. »So bleibt die Steuerungswirkung der Taxe bei zuzahlungsbefreiten Arzneimitteln erhalten«, sagte Haucap.

 

1000 Apotheken müssten schließen

 

Zudem würde gewährleistet, dass die Hersteller für bestimmte Wirkstoffe oder Präparate niedrige Preise festsetzten. Patienten, die generell keine Zuzahlung leisten, sollen weiterhin befreit sein. Auch sie müssten die Apothekentaxe jedoch zunächst auslegen und würden sich den Besuch einer teuren Apotheke daher gut überlegen, heißt es in der Studie.

 

Die Gutachter haben unterschiedliche Szenarien durchgespielt. Demnach liegt das Einsparpotenzial der Vorschläge zwischen 105 und 448 Millionen Euro, je nachdem, wie stark sich der Wettbewerb entfaltet. Zwischen 500 und 1000 Apotheken müssten der Studie zufolge schließen. Der Wettbewerbsdruck unter den verbleibenden Apotheken würde die Effizienz der Betriebe steigern und damit die Apothekentaxe im Schnitt weiter senken, so die Berechnungen. Über die Einsparungen könne langfristig auch der Beitrag zur Krankenversicherung sinken, sagte Haucap. »Profiteure einer solchen Reform sind somit die Versicherten.«

 

Die Vorschläge beinhalten außerdem die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots. Apothekenketten und Kooperationen würden den Wettbewerb weiter verschärfen und damit zu mehr Einsparungen führen, so Haucap. Auch die Zulassung von Pick-up-Stellen hält er für sinnvoll. »Sie sind nicht nur ökonomisch zu begrüßen, sondern stellen auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer patientenorientierten Gesundheitspolitik dar.«

 

Neu sind die mit der Studie präsentierten Vorschläge allerdings nicht. Im vergangenen Jahr hatte sich die Monopolkommission ebenfalls unter Haucaps Leitung bereits für eine direkte Vergütung des Apothekers durch den Patienten ausgesprochen. Erst vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung diese Liberalisierungspläne jedoch abgelehnt (siehe dazu Apothekenmarkt: Bundesregierung widerspricht Monopolkommission, PZ 05/2011). / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa