Pharmazeutische Zeitung online
Ernährung

Vollkorn verschiebt Kalorienbilanz

22.02.2017  10:42 Uhr

Von Annette Mende / Wer von Weißmehl- auf Vollkornprodukte umsteigt, erhöht damit seinen täglichen Kalorienverbrauch um knapp 100 kcal, ohne sich mehr zu bewegen. Der Grund dafür ist laut einer im »American Journal of Clinical Nutrition« erschienenen Arbeit, dass bei einer Ernährung mit Vollkornprodukten der Grundumsatz steigt und mehr Stuhl ausgeschieden wird als bei vollkornfreier Ernährung.

 

Das fanden Wissenschaftler um Philip Karl vom USDA Human Nutrition Research Center on Aging in Boston heraus, indem sie 81 gesunde Freiwillige auf eine streng kontrollierte Diät setzten.

 

Nach zwei Wochen, in denen alle Probanden dieselbe, durchschnittliche westliche Kost erhalten hatten, wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Hälfte ernährte sich die nächsten sechs Wochen lang vollkorn- und ballaststoffreich, während die Kost der anderen Hälfte keine Vollkornprodukte und nur wenig Ballaststoffe enthielt. Der Energiegehalt der Nahrung, die die Teilnehmer in vorbereiteten Portionen im Studienzentrum abholen und zu Hause instruktionsgemäß erwärmen mussten, war identisch und so ausgelegt, dass sie weder zu- noch abnahmen. Um zu kontrollieren, wie viel die Probanden tatsächlich gegessen hatten, mussten sie ein genaues Ernährungstagebuch führen und darin auch gastrointestinale Symptome protokollieren. Das Bewegungsverhalten änderten die Probanden nicht.

 

Messungen nach den ersten zwei Wochen und am Ende des Beobachtungszeitraums ergaben, dass der Ruheumsatz in der Vollkorngruppe im Vergleich zur Weißmehlgruppe um 43 kcal pro Tag, das Stuhlgewicht um 76 g pro Tag und der Energiegehalt des Stuhls um 57 kcal pro Tag gestiegen waren. Unter dem Strich ergab sich daraus ein durchschnittlicher Energieverlust von 92 kcal täglich, so die Forscher (DOI: 10.3945/ajcn.116.139683). Kollegen von Karl um Dr. Sally Vanegas untersuchten in demselben Kollektiv die Veränderungen der Darmmikrobiota und von Entzündungsmarkern im Blut der Probanden und berichten an gleicher Stelle über die Ergebnisse (DOI: 10.3945/ajcn.116.146928). Sie fanden bei der Zusammensetzung der Darmflora in der Vollkorngruppe einen moderaten Anstieg von Lachnospira, einer Gattung von Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren produziert. Letztere wirken sich positiv auf die bakterielle Besiedelung des Darms aus, da sie Bakterien im Colon als Energiequelle dienen. Gleichzeitig sank bei den Vollkorn-Essern der Anteil der proinflammatorischen Enterobacteriaceae. Der Effekt auf das Immunsystem, der sich anhand von Veränderungen bei den Gedächtnis-T-Zellen und TNF-α messen ließ, war jedoch nur sehr gering. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ernährung

Mehr von Avoxa