Pharmazeutische Zeitung online

Adexa schreibt offenen Brief an Bahr

18.02.2013  23:21 Uhr

Von Stephanie Schersch / In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) fordert Tanja Kratt, zweite Vorsitzende der Apothekengewerkschaft Adexa, verlässliche Rahmenbedingungen und eine angemessene Honorierung der Apothekenmitarbeiter. »Ihre Hü-hott-Politik macht nicht nur den Apothekenleitern das Leben schwer, sondern insbesondere auch den über 130 000 Angestellten in den Apotheken«, schreibt Kratt.

So habe Bahr die Abschaffung von Pick-up-Stellen zugesagt und am Ende den Apothekern die Aufgabe zugeschanzt, selbst eine rechtssichere Lösung zu finden. Die Ankündigung einer verbesserten Notdienstvergütung habe der Gesundheitsminister darüber hinaus taktisch klug zur Beruhigung der Gemüter vor dem Deutschen Apothekertag im vergangenen Herbst angebracht. »Bis heute, immerhin vier Monate später, ist überhaupt nichts in Aussicht, geschweige denn geregelt.«

 

Die Apothekenmitarbeiter leisteten täglich einen enormen Beitrag für das deutsche Gesundheitswesen und würden dabei nicht selten die Grenzen ihrer Belastbarkeit erreichen, so Kratt. Dass nun Tarifverhandlungen ins Stocken geraten seien, hätten die Apotheker nicht zuletzt der wenig verlässlichen Politik der schwarz-gelben Koalition zu verdanken. »Ein reflexhafter Hinweis auf die Tarif­autonomie greift hier zu kurz, denn der Apothekenbereich ist gesetzlich massiv reguliert«, so Kratt. »Schauen Sie sich einmal die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und Sie werden feststellen, dass hier niemand überbezahlt ist.« Mit Blick auf den wachsenden Fachkräftemangel gelte es, die Attraktivität der Apothekenberufe zu fördern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAdexa

Mehr von Avoxa