Pharmazeutische Zeitung online
PKV

Gleiche Arzneimittelpreise gefordert

22.02.2011  16:22 Uhr

Von Ines Landschek, Berlin / Private Krankenversicherer wollen es den gesetzlichen Kassen gleichtun und die Preise für neue Arzneimittel mit den Herstellern aushandeln. Mehr Angleichung soll es aber nicht geben. Den Pharmafirmen geht die Preisforderung zu weit.

»Die Bundesregierung hat sich für die Dualität in der Krankenversicherung ausgesprochen. Damit hat Deutschland als einziges Land zwei Krankenversicherungssysteme, wobei das eine Steuerzuschüsse erhält und das andere Wahlfreiheit verspricht«, sagte Dr. Timm Genett, einer der Geschäftsführer des Verbands der privaten Krankenversicherung auf einer Konferenz zur Gesundheitsreform in Berlin.

Die Dualität lebe vom Unterschied, betonte Timm. Die kapitalgedeckte Private Kranken­ver­sicherung (PKV) gebe eine Antwort auf den demografischen Wandel zu einer alternden Gesellschaft in Deutschland. Die Mitglieder der steuersubventionierten Gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV) könnten sich dagegen nie sicher sein, dass die Politik nicht durch Ratio­nierung in das System eingreife.

 

Analogien und Unterschiede

 

Zwischen den beiden Versicherungssystemen sieht Genett aber auch einen Wettbewerb um Ideen. Als Beispiel nannte er die Pflegever­sicherung. So hätten gesetzlich Versicherte seit Januar 2009 nach § 7a des Pflege-Wei­ter­entwicklungsgesetzes lediglich einen Anspruch auf Pflegeberatung. Die Antwort der PKV hingegen sei das Modell der »aufsuchenden Pflegeberatung«, die das Unternehmen Compass Private Pflegeberatung gewährleiste. Daher sei es falsch, von einer Angleichung der beiden Krankenversicherungssysteme auszugehen. Es gebe Analogien, aber auch handfeste Unterschiede, die, so Genetts Vermutung, sich eher verfestigten.

 

Gleichwohl möchten die Privatversicherer in die Preisverhandlungen für neue Medikamente einbezogen werden. »Es ist keinem Versicherten zu vermitteln, dass für ein und dasselbe Arzneimittel lediglich aufgrund des Versichertenstatus ein höherer Preis zu zahlen ist«, sagte Genett.

 

Reformbedarf sieht die PKV aber auch bei sich selbst. Er beträfe die betriebswirtschaftliche Kalkulation der Praxiskosten und das Arzthonorar. Zuwendung zu den Patienten sollte besser honoriert sein als technische Leistungen aus dem Labor und Röntgen, sagte Genett. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist aus seiner Sicht veraltet. Der neue Kurs der PKV sei aber nicht die Angleichung an die GKV, betonte der PKV-Geschäftsführer. Die Private Krankenversicherung werde eine budgetfreie Zone mit leistungsgerechter Vergütung, Generationengerechtigkeit dank Kapitaldeckung sowie freier Arztwahl und Therapiefreiheit bleiben.

 

Keine Preisverhandlungen mit PKV

 

Wie Pharmafirmen die neue Situation durch das Neuordnungsgesetz des Arzneimittelmarktes (AMNOG) beurteilen, erklärte Dr. Frank Thoss vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Durch die Beschlüsse der Politik stehe der Markt vor seiner bisher größten Zäsur, da die Kassenerstattungen für innovative Medikamente künftig durch wertbasierte Verhandlungen geprägt sein sollen.

 

Arzneimittelhersteller befänden sich im Spannungsfeld der beiden Krankenversicherungssysteme, sagte VFA-Vertreter. Thoss erteilte dem Motto »Gleicher Preis für gleiche Leistung« in Bezug auf die Arzneimittelpreise beider Versicherungssysteme eine Absage. Er plädierte aber für das Einbeziehen der PKV in die zentralen Rabattverhandlungen. Im Moment sieht das AMNOG für die PKV nur ein Stellungnahmerecht in der Schiedsstelle vor.

 

Thoss beanstandete am AMNOG, dass es den demografischen Faktor bei der Steigerung der Ausgaben zu wenig würdige. Die Kosten erhöhen sich zwar auch durch Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt. »Aber kann man den Arzneimittelherstellern zumuten, Arzneiabschläge trotz steigender Morbidität hinzunehmen und dabei ausblenden, dass durch Innovationen in anderen Sektoren, zum Beispiel bei den Krankenhauskosten, viel Geld eingespart werden könne?«, fragte Thoss.

 

Kritik übte Thoss außerdem an der frühe Nutzenbewertung, der neue Arzneimittel unterzogen werden. Es gebe eine gewisse Unsicherheit, valide Aussagen schon im Frühstadium der Nutzenbewertung treffen zu können, erklärte er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa