Pharmazeutische Zeitung online
Asthmatherapie

Auf die Patienten kommt es an

08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">Asthmatherapie: Auf die Patienten kommt es an

 

Asthma lässt sich gut behandeln, aber dazu müssen Patienten aktiv an der Therapie mitarbeiten. Zudem lauern bei der Anwendung der Inhalationsgeräte viele Fehlerquellen. Deshalb brauchen Patienten gründliche Schulungen und kontinuierliche Betreuung.

 

»Seit gut 15 Jahren heißt Asthma-Kontrolle vor allem Entzündungskontrolle«, sagte Dr. Eric Martin, Leiter der Hubertus-Apotheke in Marktheidenfeld. »Vorher standen im Mittelpunkt der Therapie Krankheitssymptome wie Husten, glasig-zäher Schleim und insbesondere die reversible Atemwegsobstruktion. Heute gelten sie als Folgen einer entzündlichen Erkrankung der Atemwege, die ursächlich und dauerhaft zu hemmen ist.« Das gelte auch in beschwerdefreien Phasen, die bei den meisten Asthmapatienten auftreten. Dieser »Paradigmenwechsel im Krankheitsverständnis und Therapiekonzept« habe zur Entwicklung neuartiger antiasthmatischer Medikamente und ihrer inhalativen Anwendungsformen geführt. Ihr Einsatz orientiert sich am Schweregrad der Erkrankung. Einem deutschen Stufenplan von 2006 zufolge benötigen Erwachsene mit milden Formen, die seltener als einmal wöchentlich auftreten, nur ein rasch wirksames inhalatives β2-Sympathomimetikum. Damit können sie bei Bedarf die Bronchien weiten. Ansonsten kommt eine entzündungshemmende Dauertherapie mit inhalativen Glucocorticoiden in steigender Dosis hinzu, meist kombiniert mit lang wirksamen inhalativen β2-Sympathomimetika. Beim höchsten Schwergrad IV mit täglichen, häufig auch nächtlichen Symptomen soll retardiertes Theophyllin, Omalizumab oder ein systemisches Glucocorticoid die Dauertherapie zusätzlich unterstützen.

 

»Trotz des neuen Krankheitsverständnisses bleibt Asthma immer noch unheilbar«, sagte Martin. »Doch lässt sich bei der überwiegenden Zahl der Patienten eine weitgehende Beschwerdefreiheit und Belastbarkeit erreichen.« Auch die Zahl der Todesfälle infolge von Asthma sei in den vergangenen zehn Jahren um 30 Prozent  zurückgegangen, berichtete Martin. Doch damit eine moderne Therapie solche Erfolge erreicht (oder gar übertrifft), müssen Patienten mitmachen. Und ein solches Selbst-Management erfordert ihre regelmäßige Schulung und kontinuierliche Betreuung.

 

»Eine Schulung sollte als Gruppenunterricht nach einem evaluierten Curriculum und unter Leitung speziell ausgebildeter Asthmatrainer erfolgen«, betonte der Apotheker. Wesentlicher Inhalt sei neben dem Wissen über die Krankheit die korrekte Anwendung der verschiedenen Inhalations- und Peak-Flow-Geräte. Mit Letzteren lässt sich die Lungenkapazität messen und auf diese Weise der Krankheitsverlauf kontrollieren. »Auf der Basis der ermittelten Werte«, sagte Martin, »können Patienten die Dosis der Dauermedikation innerhalb der Grenzen anpassen, die der Arzt festgelegt hat.« Auch den Erfolg der Bedarfsmedikation im akuten Asthmaanfall  sollten sie mithilfe einer Peak-Flow-Messung überprüfen, wie die Asthma-Leitlinien empfehlen. Ferner fordern sie, dass der Arzt seinen Patienten einen schriftlichen Notfallplan aushändigt. »Wenn die Patienten nicht genau wissen, wie sie sich beim Asthmaanfall verhalten sollen, schweben sie in großer Gefahr«, so Martin: Möglicherweise nehmen sie zu spät ärztliche Hilfe in Anspruch. Oder aber sie verwenden aus Panik planlos hohe Mengen an schnell wirksamen β2-Sympathomimetika und riskieren Steigerungen der Herzfrequenz bis hin zum Vorhofflimmern. Bei der Dauermedikation tritt Martins Ansicht nach häufig das gegenteilige Phänomen auf: »In beschwerdefreien oder -armen Intervallen setzen viele Patienten ihre Glucocorticoid-Therapie eigenmächtig ab.« Deshalb müssten Schulungen die weit verbreiteten Ängste vor Glucocorticoid-Nebenwirkungen ausräumen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Entzündung der Atemwege dauerhaft besteht, also auch dauerhaft Medikamente erfordert.

 

An diesen Punkten kann auch der Apotheker Aufklärungsarbeit leisten und die Compliance fördern. Auch mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Asthma-Medikamenten, den richtigen Einsatz der Inhalationsgeräte und die Peak-Flow-Protokolle kann er regelmäßig überwachen. Den Nutzen und die Kosteneffizienz hätten schon drei Studien gezeigt, darunter die VITA-Studie (siehe dazu Inhalative Arzneimittel: Bessere Anwendung dank Apotheker, PZ 51/52/07). »Zwar ist die Apotheke meist kein Ort für strukturierte Schulungen. Aber durch den engen Patientenkontakt eignet sie sich hervorragend, um Schulungsinhalte zu vertiefen. Diese Form der Pharmazeutische Betreuung sollte in der Öffentlichkeit und in den medizinischen Leitlinien noch einen viel größeren Stellwert bekommen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa