Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungen

Strengere Meldepflichten

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Stephanie Schersch / Für Apotheker und Großhändler sollen künftig verschärfte Meldepflichten mit Blick auf gefälschte Arzneimittel gelten. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervor.

Bislang gilt: Taucht ein gefälschtes Arzneimittel auf, müssen davon unverzüglich die zuständigen Behörden erfahren. In Zukunft soll diese Meldepflicht auch dann gelten, wenn lediglich der Verdacht auf Arzneimittelfälschungen im Vertriebsnetz vorliegt. »Hiermit soll sichergestellt werden, dass keine gefälschten Arzneimittel in die Vertriebskette eindringen«, heißt es in der Begründung des Entwurfs.

 

Hintergrund der Novelle ist im Wesentlichen die sogenannte Fälschungsschutzrichtlinie der EU, die ab 9. Februar 2019 greift. Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich ein Sicherheitsmerkmal tragen, in Deutschland wird das der Antifälschungsschutz der Initiative Securpharm sein. Einzelne EU-Vorgaben zur Umsetzung der Richtlinie möchte das BMG mit seinem Referentenentwurf nun in deutsches Recht überführen. Dabei lässt die Verordnung den Mitgliedstaaten in einigen Punkten bewusst Gestaltungsspielraum, um auf nationale Besonderheiten Rücksicht zu nehmen.

 

Auch auf die Pharmagroßhändler werden mit der Novelle neue Pflichten zukommen. So sollen sie in bestimmten Fällen die Aufgabe übernehmen, die Sicherheitsmerkmale auf den Arzneimittelpackungen zu überprüfen. Eigentlich finden diese Kontrollen in den Apotheken statt. Sie müssen vor Abgabe eines Arzneimittels den auf der Packung aufgedruckten Sicherheitscode sowie den sogenannten Erstöffnungsschutz prüfen und den Code anschließend deaktivieren, sofern es keine Auffälligkeiten gibt. Allerdings liefern Großhändler Arzneimittel nicht ausschließlich an öffentliche Apotheken.

 

Auch Tier- und Zahnärzte erhalten rezeptpflichtige Medikamente, ebenso wie Bundeswehr, Polizei und andere Regierungseinrichtungen, die für Zwecke des Zivilschutzes und der Katastrophenhilfe Arzneimittel vorrätig halten müssen. Nicht selten benötigen zudem Hochschulen Arzneimittel für Forschung und Ausbildung. In all diesen Fällen soll künftig der Großhandel den Sicherheitscheck übernehmen, da die betroffenen Personen und Einrichtungen anders als öffentliche Apotheken nicht über die dafür nötige technische Ausstattung verfügen.

 

Darüber hinaus erlaubt die Novelle dem Großhandel ausdrücklich, Lieferunterlagen künftig auch elektronisch zu übermitteln. Bislang müssen die entsprechenden Dokumente der Lieferung beiliegen. Bei einer digitalen Übermittlung muss allerdings sichergestellt werden, »dass die elektronischen Dokumente für die jeweiligen Empfänger jederzeit leicht zugänglich sind und dass sie in hinreichender Weise vor unbefugten Manipulationen geschützt sind«, wie es heißt.

 

Den Referentenentwurf hat das BMG nun zunächst an die betroffenen Verbände im Gesundheitswesen verschickt, die bis zum 16. Februar Zeit haben, Stellung zu beziehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa