Pharmazeutische Zeitung online
Dapagliflozin

Einsatz bei Typ-1-Diabetes denkbar

29.01.2013  18:02 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin (Forxiga®) erfüllt viele Kriterien, die an ein optimales orales Antidiabetikum zu stellen sind. So hat der Wirkstoff eine gute Blutzucker-senkende Effizienz, verursacht selbst keine Unterzuckerungen und besitzt zudem einen günstigen Effekt auf Blutdruck und Körpergewicht.

Ferner haben Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der SGLT2-Hemmer das Potenzial, auch bei anderen Indikationen als Typ-2-Diabetes eingesetzt zu werden, zum Beispiel bei Typ-1-Diabetes. Das wurde auf einer Pressekonferenz von AstraZeneca und Bristol-Myers Squibb in Frankfurt am Main deutlich. Wie der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Dr. Stefan Matthaei aus Quakenbrück, informierte, ist das Präparat vorerst nur bei Typ-2-Diabetes zugelassen. Bei Metformin-Unverträglichkeit kann der Wirkstoff als Monotherapie zum Einsatz kommen, häufiger wird aber voraussichtlich die Kombination mit anderen oralen Antidiabetika, GLP-1-Analoga oder Insulin stattfinden.

Von Metformin über Sulfonylharnstoffe bis hin zu DPP-4-Inhibitoren kommen praktisch alle auf dem Markt gehandelten Antidiabetika als Kombina­tionspartner infrage. Haupteinsatzbereich ist laut Matthaei die Therapie adipöser Typ-2-Diabetiker mit intakter Nierenfunktion, die erst seit wenigen Jahren erkrankt sind. Nicht infrage komme das Medikament bei einer Kreatininclearance kleiner als 60 ml/min. Denn die Wirkung des SGLT-2-Hemmers ist von der Nierenfunktion abhängig und bleibt bei schwerer Nierenfunk­tionsstörung wahrscheinlich aus.

 

Matthaei informierte, dass Typ-2-Diabetiker von einer HbA1c-Wert- Senkung um durchschnittlich 0,5 bis 0,8 Prozent profitieren. Hinzu kämen Gewichtsverlust und eine durchschnittliche Senkung des Blutdrucks um 3 bis 5 mmHg. Der Diabetologe vermutet, dass diese Blutdrucksenkung makrovaskuläre Ereignisse verhindern könnte. Das müsse eine gerade gestartete große Endpunktstudie aber noch endgültig unter Beweis stellen. Der Referent verwies ferner auf die Ergebnisse einer Studie zum Gewichtsverlust. Nur ein Drittel des Gewichtsverlusts geht demnach auf Flüssigkeitsverluste zurück, zwei Drittel seien erfreulicherweise eliminierte Fettmasse.

 

Das Wirkprinzip von Dapagliflozin erlaubt es auch, über weitere Einsatzgebiete nachzudenken. Normalerweise wird Glucose in den Nieren glomerulär filtriert und später im proximalen Tubulus aktiv resorbiert. SGLT 2, ein Natrium-abhängiger Glucose-Co-Transporter (sodium dependent glucose transporter, SGLT), ist der Haupttransporter, der für die Wiederaufnahme von Zucker an dieser Stelle verantwortlich ist. Paradoxerweise ist die Expression von SGLT-2 bei Diabetes mellitus sogar hochreguliert. Das gilt sowohl für Typ-2-Diabetes als auch für Typ-1-Diabetes und führt in beiden Fällen zu einer zusätzlichen Verschlechterung der Stoffwechsellage. Durch die selektive Blockade von SGLT-2, zum Beispiel mithilfe von Dapagliflozin, lässt sich die Rückresorption von Zucker reduzieren und somit die Ausscheidung überschüssiger Glucose mit dem Harn forcieren.

 

Matthaei hält es durchaus für sinnvoll, zu untersuchen, ob auch Typ-1-Diabetiker – zusätzlich zur Insulintherapie – von diesem Medikament (oder auch von Metformin) einen Nutzen haben. Zudem hält er es für denkbar, Dapagliflozin auch präventiv einzusetzen, um die Entstehung von Typ-2-Diabetes hinauszuzögern.

 

Dr. Kai Richter aus der Geschäftsleitung von AstraZeneca bestätigte auf der Veranstaltung, dass man über weitere Einsatzgebiete, etwa Typ-1-Diabetes, nachdenke. Keine Zulassung für das Präparat werde allerdings als reines Mittel zur Gewichtsabnahme, etwa bei Adipositas, angestrebt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa