Pharmazeutische Zeitung online

Kein Geschenk

31.01.2012  15:44 Uhr

Hurra, Weihnachten ist gerade vorbei, und es gibt schon wieder Geschenke. Nein, nicht für jeden. Nur für die Apotheker – und die Pharmaindustrie, aber das soll an dieser Stelle nicht das Thema sein. Freuen Sie sich schon? Nein? Das ist auch gut so. Denn was die Krankenkassen derzeit als Geschenk an die Apotheker verkaufen wollen, ist leider keines (lesen Sie dazu Apothekenlobby: Zu stark für den Rest der Welt?).

 

Zu den Fakten: Die Bundestagsfraktion der Union hat in der vergangenen Woche ein Positionspapier zur anstehenden Novellierung des Arzneimittelgesetzes vorgestellt. Darin schlägt sie vor, dass ab 2013 der Kassenabschlag zwischen Apothekern und Krankenkassen wieder ausgehandelt werden soll und zwar ausgehend von dem Vor-AMNOG-Betrag von 1,75 Euro. Damit hat die Union anerkannt, dass ihr die zeitliche Befristung der Abschlagssenkung noch präsent ist. Das soll hier gar nicht marginalisiert werden. Es gibt viele Politiker, die sich später nicht mehr daran erinnern, was sie zuvor leichtfertig versprochen hatten, weil sie fürchten diese Standhaftigkeit sei mit zu starkem Gegenwind verbunden.

 

Das tut die Union in diesem Fall nicht. Sie bleibt hier verlässlich. Immerhin. Der AOK und der IKK gehen die Abgeordneten damit allerdings schon zu weit. Wer wird denn gleich zum Äußersten bereit sein und Worthalten wollen, scheinen sie sich zu denken. Die Rückkehr zu 1,75 Euro sei ein »Geschenk an die Apotheker«, sagen die Kassenvorstände Uwe Deh und Hans-Jürgen Müller und dokumentieren damit eine durchaus bizarre Vorstellung davon, was ein Geschenk ist. Wer zwei Jahre hintereinander etwas abgenommen bekommt, soll sich freuen, wenn er im dritten Jahr nicht wieder geschröpft wird? Das Leben von Kassenvertretern muss sehr hart sein.

 

Und jetzt? Im besten Fall bleibt die Union standhaft und die FDP erinnert sich noch daran, dass das AMNOG auch ihre Idee war. Dann stehen die Chancen ganz gut dafür, dass der Kassenabschlag 2013 ausgehend von 1,75 Euro verhandelt wird. Für die Apotheker wäre das zwar kein verspätetes Weihnachtsgeschenk, aber immerhin würde diese Ausgangssituation für das nächste Jahr etwas mehr wirtschaftliche Stabilität versprechen. So schlecht stehen die Chancen darauf nicht – sonst würden die Krankenkassen nicht so vehement dagegen kämpfen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AMNOG

Mehr von Avoxa