Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wachstumssignale aus der Schaltstelle

Datum 31.01.2011  15:48 Uhr

Kleinwuchs und Riesenwuchs: Bei Entstehung und Behandlung dieser Erkrankungen sind Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse beteiligt. Sie haben jedoch nicht nur an dieser Stelle ihre Finger im Spiel.

Auf die kleinen Dinge im Leben kommt es an. Ein gutes Beispiel dafür liefert der nur 15 g schwere Hypothalamus. Seine Hormone fungieren als Gaspedal oder als Bremse für die Aktivität der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und steuern damit lebensnotwendige Körperfunktionen (Tabelle 1). Therapeutisch spielen nicht alle Hypothalamushormone eine Rolle. Eine wichtige Ausnahme ist das Release-Inhibiting-Hormon Somatostatin und seine Analoga Octreotid und Lanreotid. Sie stellen bei einigen völlig unterschiedlichen Erkrankungen eine wichtige Therapieoption dar.

 

Was tun bei Riesenwuchs?

 

Aufgrund der hemmenden Wirkung von Somatostatin auf die Freisetzung von Somatotropin (Wachstumshormon, Human Growth Hormone) ist der Einsatz bei Akromegalie am naheliegendsten. Bei dieser Erkrankung bewirkt ein Tumor an der Hirnanhangsdrüse die ungehemmte Freisetzung des Wachstumshormons. Dies führt dazu, dass zum Beispiel Nase, Ohren oder andere Gliedmaßen scheinbar unaufhaltsam wachsen. Oft können Ärzte den Tumor operativ entfernen. Ist dies nicht möglich, kommen meist Medikamente zum Einsatz. Somatostatin und seine Analoga blockieren die Sezernierung des Wachstumshormons. Da die Halbwertszeit des Peptidhormons nur wenige Minuten beträgt, erhalten Patienten Somatostatin als Dauertropfinfusion.

Durch den Austausch von Aminosäuren beziehungsweise die Einführung eines zusätzlichen Aminoalkohols haben die Analoga Lanreotid und Octreotid eine deutlich längere Halbwertszeit. Zudem gibt es diese Wirkstoffe als Depot­prä­parate, die nur einmal monatlich subkutan beziehungs­wei­se intramuskulär gespritzt werden.

 

Eine weitere Option bei Akromegalie ist der Somatotropin-Rezeptorantagonist Pegvisomant. Das pegylierte Analo­gon von Somatotropin wirkt antagonistisch am Rezeptor und verhindert die Signalweiterleitung für den Wachstums­stimulus in die Zelle.

 

Somatostatin bremst nicht nur das Wachstumshormon aus. Es hemmt auch die Sekretion von Pankreasenzy­men, Gas­trin und Pepsin. So erklärt sich sein Einsatz bei schweren, akuten, gastroduodenalen Ulkusblutungen und bei Blutungen infolge erosiver oder hämorrhagischer Gas­tritis. Zudem ist das Hormon zugelassen zur adjuvanten Therapie bei stark sezernierenden postoperativen Fisteln der Bauchspeicheldrüse und des oberen Dünndarms sowie zur Prophylaxe von postoperativen Komplikationen nach Pankreaschirurgie. Ferner vermindert es die Durchblutung im sogenannten Splanchnicus-Bereich, was den Einsatz bei Ösophagusvarizen erklärt.

 

Das Octapeptid Octreotid ist auch zur Behandlung bestimmter Magen-Darm-Tumoren zugelassen (Karzinoide, VIPome, Glucagonome). Ein Einfluss auf das Tumor- und Metastasenwachstum ist laut Fachinformation jedoch nicht nachgewiesen. Die European Federation of Neurological Societies nennt Octreotid zudem als Thera­piemöglichkeit bei Cluster-Kopfschmerzattacken, wenn andere Arzneistoffe ineffektiv oder kontraindiziert sind. In der Leitlinie »Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie taucht das Somatostatin-Analogon jedoch nicht auf.

 

Lanreotid ist wie Octreotid ein Octapeptid-Analogon von Somatostatin und bei Akromegalie sowie zur Therapie klinischer Symptome bei karzinoiden Tumoren zugelassen.

 

Was tun bei Minderwuchs?

 

Während bei Akromegalie ein Zuviel an Somatotropin vorliegt, kann andererseits auch ein Mangel Probleme bereiten, zum Beispiel beim hypophysären Minderwuchs. Bei dieser und anderen Wachstumsstörungen verordnen Ärzte häufig Somatotropin.

Tabelle 1: Hypothalamushormone zur Steuerung der Adenohypophyse

Hormon, Abkürzung Synonyma Effekt an der Hypophyse
Releasing-Hormone (Reline, Liberine)
Somatotropin-Releasing-Hormon,
GRH, GH-RH
Growth-Hormone-Releasing-Hormon, Somatoliberin, Somatorelin Freisetzung von
Somatotropin (Wachstumshormon, Somatotropes Hormon, STH)
Thyreotropin-Releasing-Hormon,
TRH
Thyreoliberin, Protirelin Freisetzung von
Thyreotropin (Thyreoidea-stimulierendes Hormon, TSH),
Prolactin (PRL, Lactotropes Hormon, LTH)
Corticotropin-Releasing-Hormon,
CRH
Corticoliberin, Corticorelin Freisetzung von
Corticotropin (Adrenocorticotropes Hormon, ACTH) und
Melanotropin (Melanozyten-stimulierendes Hormon, MSH)
Gonadotropin-Releasing-Hormon,
GnRH, LH-RH
Gonadoliberin, Gonadorelin Freisetzung von
Follitropin (Follikel-stimulierendes Hormon, FSH) und
Lutropin (Luteinisierendes Hormon, LH)
Release-Inhibiting-Hormone
Somatotropin-Release-Inhibiting-
Hormon,
GIH, GH-IH
Somatostatin hemmt Freisetzung von
Somatotropin (STH)
Prolactin-Release-Inhibiting-Hormon,
PIH, PRL-IH
Dopamin, Prolactostatin hemmt Freisetzung von
Prolactin (PRL)

Wichtig: Die Wirksamkeit ist streng artspezifisch; tierisches Wachstumshormon zeigt beim Menschen keine Wirkung. Früher musste man das aus 191 Aminosäuren bestehende Hormon daher aus der Hypophyse von Leichen isolieren – sämtliche Risiken inklusive. Heute sind alle zugelassenen Präparate gentechnologisch hergestellt und bergen nicht mehr die Gefahr von Krankheitsübertragungen.

 

Somatotropin wird in den Alphazellen des Hypophysenvorderlappens gebildet. Das Hormon wirkt indirekt. Die Bindung an den Somatotropin-Rezeptor zieht unter anderem die Expression des Proteins Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) nach sich. Dieses steuert wiederum die Produktion weiterer Proteine, was letztendlich die Zellteilung und Wachstumsprozesse stimuliert. Da eine Wachstumsbeschleunigung bei Tumoren unerwünscht ist, ist Somatotropin bei Krebserkrankungen kontraindiziert. Auch bei Diabetikern ist besondere Vorsicht geboten, da Somatotropin in den Glucosestoffwechsel eingreift und diabetogen wirkt.

 

Aktuell steht das Wachstumshormon im Verdacht, die Sterblichkeit zu steigern. Gemäß französischen Studien ist die Mortalität vor allem nach Gebrauch von Hochdosen erhöht und wird mit Herz-Kreislauf-Ereignissen, Gehirnblutungen und Knochentumoren in Verbindung gebracht. Die europäische und die amerikanische Zulassungsbehörden EMA und FDA mahnen daher, die zugelassenen Indikationen und Dosierungen streng einzuhalten.

 

Wegen seiner anabolen Wirkung steht Somatotropin auf der Dopingliste. Trotzdem wird es bei Bodybuildern und in anderen Sportarten häufig missbräuchlich eingesetzt. Das könnte sich aber zumindest bei Profisportlern künftig ändern. Denn 2010 ist es erstmals gelungen, Doping mit Somatotropin nachzuweisen. Bislang blieb die Substanz immer unentdeckt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa