Pharmazeutische Zeitung online

Bürokratischer Overkill

25.01.2011  17:01 Uhr

Von außen betrachtet müsste Pharmazie eigentlich als das perfekte Studium gelten, zumindest für all diejenigen, die keine Angst vor Naturwissenschaften haben. Das Fach ist vielseitig – mit Chemie, Biologie, Medizin und ein wenig Physik gehören gleich vier spannende Disziplinen zum Spektrum. Ebenso vielfältig sind die Berufsmöglichkeiten. Selbstständig oder angestellt? Ganztags oder halbtags? Mit Patienten oder umgeben von Laborgeräten?

 

Alles ist möglich und die meisten Jobs sind ziemlich krisensicher. Dennoch macht sich immer mehr Frust unter den Apothekern breit. Seit Januar gibt es einen Grund mehr dafür: das AMNOG.

 

Beim AMNOG geht es um weit mehr als um Geld. Das haben viele Apotheker in den ersten Wochen des Jahres festgestellt. Natürlich ist der drohende Ertragsverlust für die Selbstständigen schlimm. Der Großhandel hat seine Belastung komplett an die Apotheker weitergegeben, manchmal sogar noch mehr. Für viele Apotheker ist aber das Begleitwerk noch schlimmer. Das AMNOG ist der bürokratische Overkill für die Apotheken. Packungsgrößenverordnung, neue Rabattverträge und Substitutionsregeln – all dies führt dazu, dass die Arbeit in der Apotheke immer weniger Spaß macht.

 

Die Belange der Patienten verschwinden hinter den Anforderungen der Krankenkassen. Die AOK dankt es den Apothekern auch noch mit realitätsfernen Bemerkungen über die problemlose Umsetzung der Rabattverträge. Und auch die Bundesregierung übt sich in Zurückhaltung, wenn es um die Bewertung ihres Gesetzeswerkes geht. Bei einer Informationsveranstaltung der saarländischen Apothekerorganisationen brachte es in der vergangenen Woche eine Apothekerin auf den Punkt: »Das AMNOG ist eine Diskriminierung unserer Leistung« (siehe dazu AMNOG: »Es kann nicht sein, dass wir die Suppe allein auslöffeln«). Die Kollegen klatschten Beifall. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Ärger ist groß. Er ist auch deshalb groß, weil viele Apotheker den Eindruck haben, die Politik messe mit zweierlei Maß. Für die Apotheker die Zumutungen, die Versprechen den Ärzten (siehe dazu Versorgungsgesetz: Union diskutiert Arztstationen). Zudem mehren sich die Zweifel, ob die rigorosen Einsparungen in der Arzneimittelversorgung tatsächlich notwendig gewesen wären. Nach aktuellen Zahlen hat der Gesundheitsfonds 2010 ein Plus gemacht. 2011 wird dieses mit rund 3 Milliarden Euro sogar noch größer ausfallen (siehe dazu Schätzerkreis: Gesundheitsfonds im Plus).

 

Die Bundesregierung sollte dies beeindrucken. Die Qualität der Arzneimittelversorgung ist entscheidend für den Therapieerfolg. Gute Arbeit ist nur unter akzeptablen Rahmenbedingungen möglich. Die schlechten Rahmenbedingungen in den Apotheken lassen sich mit der Kassenlage nicht rechtfertigen. Im PZ-Interview kündigt CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn an, man werde die Entwicklung beobachten (siehe dazu Interview: »Wir müssen die Entwicklung beobachten«). Das ist gut, reicht aber nicht. Die Regierung muss handeln, schnell und konsequent.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAMNOG

Mehr von Avoxa