Pharmazeutische Zeitung online
Rauchen

Mutationen in Minuten

18.01.2011  16:34 Uhr

PZ / Zigarettenrauch kann innerhalb weniger Minuten genetische Schäden anrichten und damit den Grundstein für mögliche Krebserkrankungen legen. Mit Rauchen sollte man daher erst gar nicht anfangen.

Rauchen gefährdet die Gesundheit und dies rascher als bislang gedacht. Bestimmte krebserregende Stoffe entstehen innerhalb weniger Minuten, berichten Stephen S. Hecht von der Universität von Minnesota und seine Kollegen im Fachjournal »Research in Chemical Toxicology« (doi: 10.1021/tx100345x). Die Forscher untersuchten die im Rauch enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die nachgewiesenermaßen krebserregend wirken.

Die Substanzen werden zu krebserregenden Metaboliten abgebaut, die dann die DNA direkt angreifen können. Hecht und sein Team testeten, nach welchem Zeitraum diese Karzinogene entstehen. Hierfür ließen die Forscher zwölf Probanden präparierte Zigaretten rauchen, die den markierten PAK Phenanthren enthielten. Die Metaboliten wiesen sie dann in Blutproben nach. Der Studie zufolge vergehen nur 15 bis 30 Minuten nach dem Rauchen, bis die karzinogenen Substanzen auftreten. Die Abbaupro­dukte entstehen so rasch, als wenn die PAK intravenös verabreicht worden wären. Die Bildung der karzinogenen Substanzen setze sofort ein und sei kein theoretischer Langzeiteffekt, schreiben die Forscher. »Die Ergebnisse sollten eine starke Warnung für diejenigen sein, die darüber nachdenken, mit dem Rauchen anzufangen.« Nach Angaben von Hecht werden die PAK in Zigaretten mit Lungentumoren und mindestens 18 weiteren Krebsarten in Verbindung gebracht. Lungenkrebs fordert weltweit etwa 3000 Todesopfer am Tag; 90 Prozent der Fälle gehen auf das Rauchen zurück. Wer glaube, rechtzeitig wieder aufhören zu können, erliege einem Irrtum, warnen die Forscher. Die genetischen Schäden träten nicht erst nach Jahren auf, sondern unter Umständen schon nach der ersten Zigarette. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa