Pharmazeutische Zeitung online
Werke von Armin Mehling

»... auf diesem Papier geschehen Wunder«

Ein Konvolut hochwertiger Arbeiten des Apothekers und Künstlers Armin Mehling (1924 bis 2008) konnte mit Unterstützung des Fördervereins Deutsches Apotheken­Museum e.V. für den Museumsbestand erworben werden. Die Sammlung umfasst etwa 60 kleine und großformatige Zeichnungen, Aquarelle und Collagen aus den Jahren 1967 bis 2002.
Claudia Sachße
28.12.2021  09:00 Uhr

Der Künstler

Bereits während seiner Arrestierung in der Militärzeit begann Mehling zu ­malen, anfangs Aquarelle mit Landschaftsmotiven. Ab 1952 malte er regelmäßig – vorerst nur neben der Arbeit als Apotheker, obwohl er früh beides als »Beruf« sah: Tags arbeitete er in der Offizin, nachts im Atelier. Seine Briefe zeigen, dass die Arbeit in der Apotheke und der Mangel an Personal ihm wenig Zeit für die Kunst ließen. Viele Ausstellungsangebote konnte er nicht erfüllen. Ihm fehlte die Zeit und damit das »künstlerische Ungebundensein«, wie er in einem Brief am 27. Februar 1968 schrieb.

Mehling war ein zurückhaltend auftretender Künstler, der eher leise in der Kunstwelt agierte. In den 1950er-Jahren hatte er erste kleine Ausstellungen und trat der 1947 gegründeten Nürnberger Künstlergruppe »Der Kreis« bei.

Entdeckt und gefördert wurde er in den 1960er-Jahren zunächst in Holland. Künstlerfreunde empfahlen Mehling an die einflussreiche Galerie »Het Kunstcentrum« in Den Haag. Sie stellte bis zu ihrer Schließung 1974 mehrfach seine Arbeiten mit großen Erfolgen aus, ebenso wie weitere holländische Galerien und Museen.

Besprechungen namhafter Kunsthistoriker und Kunstkritiker folgten; sie rieten der deutschen Kunstwelt dringend, diesen Landsmann näher kennen zu lernen. Der Kunsthistoriker und Essayist Hans Redeker (1918 bis 1992) sah in ihm eine der »größten Offenbarungen unserer Zeit«; er habe längst das Recht auf internationalen Rang (1966). Der in Köln lebende Horst Richter (1926 bis 2018), unter anderem langjähriger Präsident des Internationalen Kunstkritikerverbandes, war von dem »rasche[n] Aufstieg eines professionellen Outsiders« (1968) tief beeindruckt; ebenso der Niederländer Dolf Welling (1919 bis 2015): »...der kam einfach so vom Mond gefallen...« (1974).

Mit dem Arzt und Kunstsachverständigen Peter Beckmann (1908 bis 1990), Sohn des Malers Max Beckmann (1884 bis 1950), verband ihn eine enge Freundschaft. Beckmann förderte Mehling und sprach auf vielen seiner Ausstellungen. Der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Max Bense (1910 bis 1990) betrachtete die Malerei Mehlings 1985 in einer kunsttheoretischen Besprechung unter dem Begriff der »ästhetischen Realität«. Bense sprach auch zur Ausstellungseröffnung 1987 in Kornwestheim.

Zwischen 1964 und 2004 fanden national und international über 70 Einzelausstellungen sowie zahlreiche Gruppenausstellungen mit großen Verkaufserfolgen statt. Mehlings Werke finden sich weltweit in zahlreichen privaten Sammlungen und öffentlichen Museen.

Mehling sah sich dennoch als »nebenberuflicher« Künstler von manchen Medien und Galeristen nicht genügend wertgeschätzt. Er schrieb an R. Alstaedter am 25. Oktober 1976: »Ich bin traurig darüber, daß man einen Künstler, der in der Einladung für Presse u. Kritiker mit dem Beruf eines Apothekers belastet ist, nicht ernst nimmt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa